Radierung
Norbert Behrend: Alte Läden in Kreuzberg, 1979
Die offenbar geschlossenen Läden sind anhand ihrer verblichenen Reklametafeln zu identifizieren. Norbert Behrend schenkt in dieser Grafik kleinsten Details die größte Aufmerksamkeit. So ist zu erkennen, dass die Tafel, auf der „Cigarren“ zu lesen ist, zuvor bereits mit einem anderen Wort beschrieben war. An manchen Stellen sind Einschusskerben aus dem Zweiten Weltkrieg im Putz zu sehen. Der 1939 geborene Norbert Behrend war ab 1969 als freischaffender Grafiker in Berlin tätig. In seiner eigenen Druckwerkstadt setzte er Radierungen in kleinen Auflagen um. Das Material für seine Arbeiten generierte er u.a. auf unzähligen Streifzügen durch die Stadt, wobei er mit einer Kamera Vorlagen festhielt. Die hier gezeigte Ansicht kann ungefähr im Bereich des Rio-Reiser-Platzes verortet werden, wobei sich eine exakte Vorlage heute nicht mehr ausfindig machen lässt. Der Platz befindet sich mitten im berühmten West-Berliner Postzustellbezirk SO 36, der zwischen 1966 und 1977 aus stadtplanerischen Gründen dem Verfall preisgegeben wurde. Infolgedessen gedieh eine rege Hausbesetzerszene und auch Künstler und Intellektuelle siedelten sich in diesem Bereich an.
- Standort
-
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf, Berlin
- Sammlung
-
Berlin-Motive; Milieustudien
- Inventarnummer
-
Beh I-4
- Maße
-
40 x 50 cm (Rahmen), 34,5 x 44 cm (Blätter)
- Bezug (was)
-
Radierung
Stadtlandschaft
Stadtgeschichte
Tabakladen
Einschussloch
Berliner Stadtlandschaft
- Bezug (wo)
-
Berlin-Kreuzberg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Norbert Behrend
- (wann)
-
1979
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf
- Letzte Aktualisierung
-
11.05.2023, 12:40 MESZ
Datenpartner
Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
- Norbert Behrend
Entstanden
- 1979