- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
JUKraus AB 3.91
- Maße
-
Höhe: 276 mm (Platte)
Breite: 164 mm
Höhe: 340 mm (Blatt)
Breite: 221 mm
- Material/Technik
-
Radierung, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: 2. Sam. 22. C. Der König David [...] zu herzlichem Wohlgefallen.; Cap. 24. Weil David aus [...] erbittet Inhalt zu thun.; Daß David seij ein Mann [...] Haupt = Sünd schertzen!; 57
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. XIX, 147, 573-712
Teil von: Historischer Bilder Bibel Dritter Theil, J. U. Kraus, 140 Bll., Holl. 573-712
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
David
Emblem
Engel
Harfe
König
Ornament
Prophet
Tempel
Tod
Interieur
Samuel
ICONCLASS: David als Musiker, der in der Regel Harfe spielt
ICONCLASS: Bild im Bild
ICONCLASS: die Bundeslade (jüdische Religion)
ICONCLASS: Kartusche (Ornament)
ICONCLASS: der Racheengel kommt mit gezogenem Schwert oder mit Pfeil und Bogen nach Jerusalem
ICONCLASS: David sieht den Racheengel in Jerusalem; er betet zu Gott
ICONCLASS: der Prophet Gad kommt zu David und lässt ihm die Wahl zwischen drei Strafen
- Kultur
-
Deutsch
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1698
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1698