Münze
Münze, As, 270 - 275
Vorderseite: IMP AVRELIANVS AVG - Gepanzertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: CONCO - R - DIA - AVG Im Abschnitt: Δ - Kaiser und Kaiserin reichen sich die Hände, darüber Büste des Sonnengottes Sol, im Abschnitt Buchstabe. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Aurelian gelang es bereits kurz nach seiner Erhebung zum Kaiser seinen Konkurrenten Quintillus auszuschalten. Während seiner Regierungszeit konnte er das Gallische Sonderreich auflösen und die Herrschaft übernehmen und die Reichseinheit zu erneuern. Außerdem bekämpfte er die Korruption und führte eine erfolglose Münzreform durch. Nach fünfjähriger Herrschaft wurde er 275 während der Vorbereitungen für einen Feldzug gegen die Sassaniden ermordet. Dieser As, das über Jahrhunderte grundlegende Buntmetallnominal Roms, diente mehreren Zwecken zugleich. Zum Einen wurden Kaiser und Kaiserin in Eintracht dargestellt, was auch eine gute Herrschaft über das Reich symbolisieren sollte, zum Anderen schwebte in der Darstellung zwischen ihnen die Büste des unbesiegbaren Sonnengottes. Dies verwies eindeutig auf die Förderung des Kults dieses Sonnengots durch den Kaiser Aurelian und die dadurch erlangte Eintracht zwischen Kaiser und Gott. Er räumte dessen Kulthandlungen sogar teilweise einen Vorrang gegenüber anderen Kulten ein und präsentierte Sol immer wieder prominent auf seinen Münzen. Bei dem Zeichen im Abschnitt dieser Münze handelt es sich um ein griechisches Delta, dass die vierte Offizin, also die vierte Münzwerkstätte, innerhalb dieser Prägestätte anzeigte.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
As des Aurelian auf die Eintracht zwischen Kaiser, Kaiserin und Sonnengott
- Alternativer Titel
-
As, 270 - 275 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Aurelian, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
17-00218
- Maße
-
Durchmesser: 25,5 mm Gewicht: 7,48 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „<Valerian to Florian>. The Roman imperial coinage ; Vol. 5,1“. Spink, London, 19681927. Seite/Nr.: 80 RIC Seite/Nr.: 80
eindeutig (Vorder- und Rückseite): RIC V Aurelian 80
- Klassifikation
-
As (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Eintracht
Herrscherkult
Sonnengott
- Bezug (wer)
-
Ulpia Severina (Dargestellte Person)
Aurelian, Römisches Reich, Kaiser (Dargestellte Person)
Sol, Gott (Dargestellte Person)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Mailand (Münzstätte)
- (wann)
-
270 - 275
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Aurelian, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 270 - 275