Münze
Münze, Antoninian, 275 - 276
Vorderseite: IMP C M CL TACITVS AVG - Gepanzertes und drapiertes Brustbild mit Strahlenkrone nach rechts. Außen Schriftkreis.
Rückseite: SALVS AVG Im Abschnitt: T - Nach links sitzende Salus füttert Schlange, im Abschnitt Schriftzeichen. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Durch wen, also ob durch das Militär oder durch den Senat, Tacitus nach der Ermordung des Aurelian 275 und einer kurzen kaiserlosen Zeit die Kaiserherrschaft erlangte ist in den Quellen und in der Forschung umstritten. Allerdings sind sich die antiken Autoren einig, dass seine einjährige Herrschaft als gute Regierung zu deuten sei. Gesichert ist hierbei ein Sieg über eindringende germanische Stämme in der heutigen Türkei. Dieser Antoninian war dem Wohlergehen des Kaisers und des Reiches gewidmet. Als bildliche Darstellung dieses Wunsches nach Wohlergehen wurde ganz in der Tradition des zweiten und dritten Jahrhunderts die Darstellung der sitzenden und opfernden Salus gewählt. Diese Gottheit war mit dem Wohlergehen des Kaisers und des ganzen Imperiums verbunden. Solche allgemeinen Darstellungen waren relativ häufig auf Münzen abgebildet.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Antoninian des Tacitus auf das Wohlergehen
- Alternativer Titel
-
Antoninian, 275 - 276 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Tacitus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
17-00221
- Maße
-
Durchmesser: 22,6 mm Gewicht: 3,40 g Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Doppeldenar (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Pavia (Münzstätte)
- (wann)
-
275 - 276
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Tacitus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 275 - 276