Münze
Münze, Kontorniat, 275 - 276
Vorderseite: IMP C M CL TACITVS PIVS FELIX AVG - Belorbeerte Konsularbüste nach links, mit Adlerzepter. Außen Schriftkreis.
Rückseite: ADVENTVS AVG - Kaiser reitet nach links, voran eilt Victoria mit Siegeskranz, dahinter zwei Soldaten mit je einer Standarte. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Durch wen, also ob durch das Militär oder durch den Senat, Tacitus nach der Ermordung des Aurelian 275 und einer kurzen kaiserlosen Zeit die Kaiserherrschaft erlangte ist in den Quellen und in der Forschung umstritten. Allerdings sind sich die antiken Autoren einig, dass seine einjährige Herrschaft als gute Regierung zu deuten sei. Gesichert ist hierbei ein Sieg über eindringende germanische Stämme in der heutigen Türkei. Bei Stücken wie diesem Kontorniaten ist es vollkommen unbekannt welchem Zweck sie dienten. In der Forschung gibt es dazu drei grundlegend unterschiedliche Ideen. Sowohl eine Verwendung als Eintrittsmarke für die Spiele, oder eine als Spielstein, als auch eine als Neujahrsgeschenk wurden bereits angedacht. Dementsprechend ist es auch umstritten welcher Personenkreis als Empfänger solcher Objekte in Frage kam. Sicher ist hingegen, dass Tacitus seine Rückkehr von einem erfolgreichen Feldzug auf diesem Exemplar hat feiern lassen. Dabei ließ er sich bildlich von der vorauseilenden Siegesgöttin und seinen Soldaten begleiten.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Kontorniat des Tacitus auf die Rückkehr von einem Feldzug
- Alternativer Titel
-
Kontorniat, 275 - 276 Römisches Reich; Römische Kaiserzeit Tacitus, Römisches Reich, Kaiser
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
17-00222
- Maße
-
Durchmesser: 30,7 mm Gewicht: 20,39 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: „<Valerian to Florian>. The Roman imperial coinage ; Vol. 5,1“. Spink, London, 19681927. Seite/Nr.: - RIC Seite/Nr.: -
Standardzitierwerk: F. Gnecchi, „Bronzo, Pt. 1: Gran modulo. I medaglioni romani / opera in tre volumi corredata da N. 162 Tavole dal vero ; Vol. 2“. Forni, Bologna, 19681912. Seite/Nr.: S. 114, Nr. 4
- Klassifikation
-
Kontorniat (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Heer
Sieg
Kontorniate
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Römisches Reich (Münzstand)
Römische Kaiserzeit (Münzstand)
- (wo)
-
Rom (Münzstätte)
- (wann)
-
275 - 276
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Tacitus, Römisches Reich, Kaiser (Münzherr)
- Römisches Reich (Münzstand)
- Römische Kaiserzeit (Münzstand)
Entstanden
- 275 - 276