Bestand
Haus- und Staatsarchiv: VI. Kreissachen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Vermischte "Kreisakten" beider badischer
Markgrafschaften, als Abteilung VI des Haus- und Staatsarchivselekts
1891/92 von Karl Obser gebildet und verzeichnet, 1908 von Hermann
Baier in der Beständeübersicht des Generallandesarchivs
zusammenfassend beschrieben. 2010 bzw. 2016 Umwandlung des Findbuchs
von 1891/92 in ein Online-Findmittel, dabei redaktionell
überarbeitet.
Inhalt und Bewertung
Verhandlungen des Schwäbischen Kreises
(Markgrafschaft Baden), Berichtsserien der badischen Kreisgesandten
mit zahlreichen Beilagen, aber auch fürstliche Korrespondenz mit
Kreisständen und Gesandten. Dazu Verhandlungen des Oberrheinischen
Kreises (Grafschaft Sponheim) und die Auflösung des Fränkischen
Kreises (Grafschaft Wertheim).
Entstehung und Redaktion: Bei
der Bildung des großen Auslesebestands "Haus- und Staatsarchiv" in den
1880er Jahren entstand als Abteilung VI die Gruppe "Kreissachen". Karl
Obser vermischte in seinem Findbuch von 1891/92 dabei Akten der
baden-badischen und der baden-durlachischen Überlieferung, nannte aber
die Provenienz, soweit er sie feststellen konnte. Seine Verzeichnung
orientierte sich wohl an vorhandenen Aufschriften; anders sind starke
Schwankungen in der Begrifflichkeit und häufige Redundanzen nicht zu
erklären. Zugleich bildete er überlange Aktentitel, in denen der
Betreff vielfach nur schwierig zu finden war bzw. sich hinter langen
Reihen von Korrespondenzpartner-Namen versteckte. Bei der Konversion
schien daher ausnahmsweise ein redaktioneller Eingriff geraten, um das
online-Findmittel, ohne eine Neuverzeichnung leisten zu können, doch
wenigstens in Wortlaut und Textgestalt nutzerfreundlicher und
übersichtlicher zu gestalten: Die Titelaufnahmen wurden gestrafft und
mit einem ergänzendenen "Enthält"-Vermerk versehen. Auch mussten
gerade im Bereich der Namens- und Ortsangaben Präzisierungen
vorgenommen werden. Von Obser ausdrücklich benannte Provenienzangaben
wurden im Feld "Endprovenienz" vermerkt. Besonders unübersichtlich
geriet Obser die große Generalia-Rubrik "Schwäbische Kreisakten des
17. - 19. Jahrhunderts" mit mehreren hundert Titelaufnahmen. Sie wurde
für die online-Fassung unter Zuhilfenahme von Obsers
Provenienz-Angaben in Untergruppen (Baden-Baden, Baden-Durlach)
gegliedert. Die Schwäche dieser nachträglichen Gliederung liegt
jeweils im nicht zuzuordnenden Rest, der dann in der Rubrik
"Allgemein" vorangestellt wurde. Trotzdem dürften die Vorteile der
Übersichtlichkeit und der systematischen Suche überwiegen.
Inhalt: Die Markgrafschaft Baden
war Mitglied des Schwäbischen Kreises, für die Grafschaft Sponheim
(Baden-Baden) aber auch im Oberrheinischen Kreis vertreten. Durch den
Erwerb der Grafschaft Wertheim war das Großherzogtum Baden 1806
schließlich an der Abwicklung des Fränkischen Kreises beteiligt. Zu
Unrecht wird der Bestand als Ansammlung von Kreisunterlagen wenig
beachtet. Gewiss wird man für die große Kreispolitik in erster Linie
das Archiv des Schwäbischen Kreises im Hauptstaatsarchiv Stuttgart und
des Oberrheinischen Kreises im Landesarchiv Speyer benutzen. Doch wird
der Eigenanteil badischer Politik hier bei genauerem Hinsehen durchaus
greifbar. Besonders umfangreich sind die Kriegs- und Militärsachen: Da
die europäischen Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts ja fast immer den
Oberrhein berührten, gingen auch hierzu Kreisberatungen und regionale
Belange ineinander über. Entsprechend fließend sind die Grenzen des
Bestandes "Kreissachen" zu Bestand 74 "Baden Generalia" bzw. zur
Parallelüberlieferung für Kurpfalz (77), Hochstift Speyer (78) oder
Vorderösterreich (79). Berührungspunkte gibt es selbstverständlich zum
Bestand "Reichssachen" (50). Umfangreiche "Reichs- und Kreissachen"
finden sich zudem in den Beständen Hochstift Konstanz (83),
Heitersheim (90), Salem (98a), Gengenbach (202a) und Offenburg
(216a).
Literatur: Inventare des
Großherzoglich Badischen General-Landes-Archivs, 3. Bd., Karlsruhe
1908, S. 140-184 (mit eigener Nummerierung); Hansmartin
Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die Bestände des Generallandesarchivs
Karlsruhe, Teil 3, Haus- und Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60),
Stuttgart 1991, S. 65-68.
- Reference number of holding
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 51
- Extent
-
1746 Archivalieneinheiten
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Dynastie und Regierung >> Haus- und Staatsarchiv >> Haus- und Staatsarchiv. VI. Kreissachen
- Related materials
-
Inventare des Großherzoglich Badischen General-Landes-Archivs, 3. Bd., Karlsruhe 1908, S. 140-184 (mit eigener Nummerierung); Hansmartin Schwarzmaier/Hiltburg Köckert, Die Bestände des Generallandesarchivs Karlsruhe, Teil 3, Haus- und Staatsarchiv sowie Hofbehörden (46-60), Stuttgart 1991, S. 65-68.
- Date of creation of holding
-
1529-1850
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
03.04.2025, 11:03 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1529-1850