Bestand
Staatsarchiv (Bestand)
Enthält: Archivgeschichte - Archivgebäude - Personal - Archivalienausleihjournale - Quittungsbücher über die Abgabe von eingesandtem Bibliotheksgut - Kassenverwaltung - Benutzerverwaltung - Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Ausstellungen - Wissenschaftliche Tätigkeit, Veröffentlichungen
Geschichte des Bestandsbildners: Das Staatsarchiv Bremen ist eine der ältesten Einrichtungen Bremens, es wird erstmals zum Jahre 1221 in einer Chronik erwähnt. Zusätzlich zu der bis 1909 in der Kirche Unser Lieben Frauen verwahrten mittelalterlichen Urkundentrese wurde seit dem 16. Jahrhundert im Rathaus ein Aktenarchiv geführt. Als erster hauptamtlicher Archivar erhielt 1727 Dr. Hermann Post (1693-1762) seine Anstellung. Er ordnete das Archiv und erschloss es durch Findbücher und Register. 1875 erfolgte die Berufung des ersten Historiker-Archivars, Dr. Wilhelm von Bippen (1844-1923) zum Archivar. Er reorganisierte das Archiv durch die interne Trennung der laufenden Registratur des Senats (Entstehung der "Senatsregistratur") vom eigentlichen Archiv.
Nach dem Auszug des Staatsarchivs aus dem Rathaus im Jahr 1909 wurde mit dem Staatsarchivneubau an der Tiefer der erste archivische Zweckbau in Bremen bezogen. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Archivgebäude durch Luftangriffe völlig zerstört. Die wichtigsten Bestände waren zuvor in Auslagerungsdepots vor Luftangriffen sichergestellt worden, von wo sie allerdings teilweise nach Kriegsende in die ehemalige UdSSR und DDR verlagert wurden. In der Nachkriegszeit erhielt das Archiv provisorisch im Haus am Dobben 91 und einem benachbarten Hochbunker Unterkunft. Erst 1967 konnte das neue Archivgebäude am Präsident-Kennedy-Platz 2 (heute: Am Staatsarchiv 1) bezogen werden. 1987-1990 erfolgte die Rücklieferung des größten Teils der verlagerten Archivalien aus der DDR und der UdSSR. 1991 trat das Bremische Archivgesetz in Kraft, das die Wahrung des Datenschutzes und archivischer Belange regelt. Aufgrund der stetig wachsenden Bestände musste 1994 ein zusätzliches Behelfsmagazin bezogen werden. Dies befindet sich in dem 1967 geräumten Bunker am Dobben 91. Ein Magazinneubau am Standort des Staatsarchivs ist in Planung.
Geschichte des Bestandsbildners: Das Staatsarchiv Bremen ist als modernes Archiv auch ein Dokumentations- und Informationszentrum. Es verwahrt auf der Grundlage seines im Bremischen Archivgesetz definierten Auftrages Bremens historische Überlieferung und übernimmt und erschließt das archivwürdige Schriftgut der öffentlichen Einrichtungen des Landes und der Stadt Bremen. Das Staatsarchiv bemüht sich auch um den Erwerb historisch wertvollen Schriftgutes von Privatpersonen, Firmen und Verbänden, es unterhält zur Ergänzung Sammlungen und eine Bibliothek mit landeshistorischem Schwerpunkt. Zur Pflege seiner wertvollen Bestände verfügt es über Werkstätten und Spezialmagazine.
Schriftgut aus zehn Jahrhunderten mit z.Zt. ca. 11 Regalkilometer Umfang in folgenden Bestandsgruppen Amtliches Schriftgut (Urkunden, Ratsarchiv, Akten des Alten Reiches und Schriftgut aus der Zeit der französischen Besetzung in der napoleonischen Zeit, Bestände über die ehemals hannoverschen Besitzungen und das Schriftgut preußischer Behörden Schriftgut der Bremischen Bürgerschaft 1848 bis 1933, Senatsregistratur (1875-1958), Schriftgut der Amerikanischen Militärregierung 1945-1949, Schriftgut von modernen Behörden, Gerichten, öffentlich-rechtlichen Anstalten und Körperschaften), Nichtamtliches Schriftgut (Privatnachlässe, u.a. von Bürgermeistern und Senatoren, Archive von Familien, Verbänden, Vereinen und Stiftungen, Schriftgut der freien Wirtschaft), Sammlungen (Eigene Sammlungen: Karten, Risse und Pläne, Hilfswissenschaftliche Sammlungen, Familiengeschichtliche Sammlung, Zeitgeschichtliche Dokumentation: Bildsammlung, Plakatsammlung, Flugschriftensammlung, Zeitungsausschnitte, Thematische Sammlungen). Über Struktur und Inhalt des Archivguts informieren die Findmittel zu einzelnen Beständen und eine Beständeübersicht. Diese steht auch online für die Recherche in den Beständen zur Verfügung: http://www.staatsarchiv-bremen.findbuch.net
Bestandsgeschichte: Der Bestand des Staatsarchivs umfasst zunächst hauptsächlich ältere Unterlagen zur Archivbenutzung, wie z.B. die Ausleihjournale und die Benutzerbücher und Materialien zum Haushaltswesen, so z.B. die Rechnungs- und Quittungsbücher. Daneben enthält der Bestand auch einige archivgeschichtliche Unterlagen. Insgesamt umfasst der Bestand ca. 2 lfm Archivgut mit einer Laufzeit von 1745 bis 1972.
Dr. Brigitta Nimz
Bremen 2006
- Bestandssignatur
-
Staatsarchiv Bremen, 4.11
- Umfang
-
10
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 4. Staatliche Stellen und Eigenbetriebe des Landes und der Stadtgemeinde Bremen >> 4.8. Kultur, Bildung und Kirche >> 4.8.1. Allgemein
- Bestandslaufzeit
-
1745 - 1972
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
07.10.2024, 12:36 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1745 - 1972