Bestand
Fürstentum und Domkapitel Minden / Urkunden (Bestand)
Landes- und Güterverwaltung (Mischbestand).
Bestandsgeschichte: Domkapitel seit der Errichtung des Bistums um 793 geistliche Korporation mit dem Recht der Bischofswahl, es war Landesherr bei Sedisvakanz. Auch nach Anfall des Fürstentums Minden an Brandenburg-Preußen erster Landstand, von beiden Konfessionen besetzt. Aufgehoben 1810.
Form und Inhalt: Vorliegendes Findbuch wurde im Juli 2007 von Alexander Löckener unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben. Die Sprache und Orthographie des 19. Jahrhunderts wurde nur teilweise verändert, damit der Verzeichnungsstand deutlich bleibt. Bernd-Wilhelm Linnemeier hat die Verzeichnung im Herbst 2007 überarbeitet und dabei zahlreiche geographische sowie personenbezogene Angaben korrigiert und ergänzt, außerdem überlieferungsgeschichtliche Zusammenhänge aufgedeckt.
Das alte Findbuch wurde von Roger Wilmanns (Urkunden bis 1270) und Albert de Boer (Urkunden ab 1271) erstellt (alte Archivsignatur Rep. 183, Vorgängerfindbuch zu A 205, jetzt: Alte Findbücher Nr. 957). Es enthält neben den Originalurkunden auch einen Index und die im Jahr 896 einsetzende kopiale Überlieferung. Diese befindet sich im Wesentlichen in der Manuskriptsammlung des Staatsarchivs Münster:
·· Msc II 189 fol. 3 ff. Diplomatarium Mindense
· Msc II 189 fol. 57 ff. Registrum Mindense [Mallinckrodt] (Abschrift Msc II 189a)
· Msc VII 2411 Fasc. 13 Extrakt aus Culmanns Abschriften der Originale
· Msc VII 2403 Bünemanns Abschriften von 12 mindischen Kaiserurkunden aus dem Jahren 973-1408
· Msc VII 2401 Kopiar des 14. Jahrhunderts
Einen Abriß der mindischen Archivgeschichte liefert das Vorwort zum alten Findbuch. Dort sind an der Stelle der jeweiligen Urkundenverzeichnung die älteren Druckorte und bei den frühen Urkunden eine diplomatische Kritik enthalten. Zur Bestands- und Archivgeschichte vgl. auch Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford, bearb. von Wilfried Reininghaus, Münster 2000, S. 43-44.
Ältere Repertorien sind als Ergänzung hinzuzuziehen:
··Alte Findbücher 2 Verzeichnis vermischter von der Regierung Minden abgelieferter Urkunden, 1877
·Alte Findbücher 115 Domkapitel zu Minden, Urkunden, ohne Datum
·Alte Findbücher 116 Domkapitel zu Minden, Urkunden, 1825-1835 (unter der alten Signatur Rep. 181a bzw. RA 210b Vorgänger des jetzigen Findbuchs, mit getrennten Personen-, Orts- und Sachregistern)
·Alte Findbücher 117 Domkapitel zu Minden, Urkunden, ohne Datum (chronologischer Index zum Alten Findbuch 116)
·Alte Findbücher 957 Urkunden des Fürstentums und Domkapitels Minden, ca. 1900
Editionen bzw. Regesten zu den Mindener Urkunden:
··Rerum Germanicarum veteres iam primum publicati scriptores VI in quibus praeter reliquos, Wippo de Conradi Salici Imp. vita: et tres antiquitatum Fuldensium, diu desiderati libri, inveniuntur, ex Ioannis Pistorii bibliotheca eruti et vindicati, Frankfurt : Marnius, 1607
·Nova subsidia diplomatica ad selecta juris ecclesiastici Germaniae et historiarum Capita Elucidanda; ex originalibus et authenticis documentis congesta, notis hinc inde necessariis illustrata et edita a Stephano Alexandro Würdtwein, Heidelberg 1781-1792 [1. Auflage 1772-1780]
··2. Vom Jahre 1126 bis 1200, Münster / Regensberg 1851.
·Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 6: Die Urkunden des Bistums Minden vom J. 1201 - 1300 (mit Personen- u. Ortsregister u. Verzeichnis der beschriebenen Siegel), bearb. von Hermann Hoogeweg, Münster 1898.
·Westfälisches Urkundenbuch, Bd. 10: Die Urkunden des Bistums Minden 1301 - 1325, bearb. von Robert Krumbholtz, Münster 1940.
Zu bestellen sind die Urkunden, sofern sie keinem Selekt (KU, PU, PRU, AB) angehören:
Fürstentum und Domkapitel Minden - Urkunden Nr. xxx
Zu zitieren sind alle Urkunden, auch wenn sie einem Selekt angehören, unter dem Bestandsnamen.
Münster, 10. Januar 2008
Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
D 301u
- Umfang
-
782 Urkunden.; 778 Urkunden, Findbuch D 301u.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.2. Fürstentum Minden >> 1.4.2.1. Verwaltungsbehörden und Landstände, Domkapitel
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Westfälisches Urkundenbuch, Bde. VI und X; Dieter Scriverius, Die weltliche Regierung des Mindener Stifts von 1140 bis 1397, Bd. 1, Darstellung (Diss.), Hamburg u.a. 1966, Bd. 2, Lage und Geschichte des bischöflichen Lehnguts, Hamburg 1974; Johann Karl von Schroeder, Das Mindener Domschatzinventar von 1683, Münster 1980; Hans Nordsiek, Vom Fürstbistum zum Fürstentum Minden. Verfassungsrechtliche, politische und konfessionelle Veränderungen von 1550 bis 1650, in: Westfälische Zeitschrift 140 (1990), S. 251-274; Hans Jürgen Brandt, Minden - Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 593-606; Ulrich Rasche (Hg.), Necrologien, Anniversarien- und Obödienzenverzeichnisse des Mindener Domkapitels aus dem 13. Jahrhundert, Hannover 1998; Wilfried Reininghaus (Bearb.), Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford (Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände 5), Münster 2000; Nathalie Kruppa, Emanzipation vom Bischof. Zum Verhältnis zwischen Bischof und Stadt am Beispiel Mindens, in: Uwe Grieme (Hg.), Bischof und Bürger, Göttingen 2004, S. 67-87; Hans Nordsiek, Das Fürstentum Minden um 1650: Topographie, Verfassung, Verwaltungsgliederung, Konfessionsverhältnisse, in: Die Kirchenvisitationsprotokolle des Fürstentums Minden von 1650. Mit einer Untersuchung zur Entstehung der mittelalterlichen Pfarrkirchen und zur Entwicklung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Minden, Münster 2013, S. 21-34.
- Bestandslaufzeit
-
1029-1786
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1029-1786