Bestand

Domkapitel Minden / Akten (Bestand)

Privilegien und Statuten 1567-1810 (18); Pfründen, Oblegien, Obödienzien, Testamente und Nachlässe von Domherren 1567-1811 (279); Vikarien, Kommenden, Fundationen 1570-1811 (52); geistliche Bediente 1623-1810 (25); weltliche Bediente 1589-1810 (20); Kirche und Gottesdienst 1629-1828 (16); Präsenzgelder und Memorien 1688-1809 (15); Patronate, Pfarreien, Schulen 1642-1805 (5); Armensachen, Stiftungen 1564-1809 (10); Justiz und Polizei 1659-1810 (61); Akzise, Zoll, Scheffelsatz 1567-1808 (26); Forsten, Jagd, Fischerei 1619-1808 (9); Marken- und Holzungssachen 1521-1804 (53); Zehnten im Fürstentum Minden 1570-1807 (41), in Hannover 1450-1811 (47), in Hessisch-Schaumburg 1497-1809 (18), in Schaumburg-Lippe 1629-1810 (20), in der Grafschaft Hoya 1679-1686 (1); Zinsgefälle 1443-1808 (25); Eigenhörige und Höfe 1581-1809 (275); Gut Wedigenstein 1591-1811 (157); Mühlen 1632-1802 (8); Kurien der Domherren und anderer Besitz 1665-1811 (124); Aktivkapitalien 1644-1810 (49); Passivkapitalien 1665-1802 (33); Corpus bonorum 1691-1810 (20); Mindener Quart 1660-1756 (16); Landessachen, Landstände 1650-1810 (12); Kassensachen, Rechnungen 1759-1811 (375).

Form und Inhalt: Das Archiv des Domkapitels Minden wurde im Jahre 1683 auf Anweisung des Kurfürsten von Brandenburg verzeichnet. Hinter dieser Maßnahme stand die Einbeziehung eines Viertels der Präbenden bzw. Einkünfte, die sogenannte Quart, durch den Staat. Nach der Aufhebung des Domstifts gelangte das Archiv des Domkapitels in das Archivdepot Minden. Nachdem nach 1816 umfangreiche Kassationen durchgeführt und 1829 bereits die Abgabe des Archivs an das künftige Provinzialarchiv verfügt worden war, ordnete der zuständige Archivsekretär Haarland noch in Minden im Jahre 1852 das Archiv neu. Dabei verwandte er, für die damalige Praxis der Archivare ungewöhnlich, als Signaturen arabische Ziffern, die nur durch Hinzufügung von Kleinbuchstaben zum Teil gegliedert wurden. Bei der jetzigen Neuverzeichnung schien es angebracht, die vorhandenen Signaturen und die Klassifikation, d.h. die fortlaufenden Lagerungsnummern, beizubehalten. Dieses Prinzip konnte aber nicht ganz durchgehalten werden, da es sich herausstellte, daß einige Ungereimtheiten vorhanden waren. Außerdem befand sich am Schluß des Aktenverzeichnisses ein größerer Zugang, der nicht klassifiziert war, sodaß die einzelnen Aktenbände in dem Schema zugeordnet werden mußten.

Literatur: siehe Westfälisches Klosterbuch

Münster im Jahr 2001
Dr. Wolf


Das vorliegende - von Dr. Manfred Wolf 2001 angefertigte - Findbuch wurde im Frühjahr 2007 von Ina Knekties unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.

Münster, den 22. September 2008
Dr. Thomas Reich


Aus dem Bestand A 210 Domkapitel Minden - Akten wurden die Nr. 1229-1318 in den Bestand A 201 Minden-Ravensberg, Regierung verschoben, in die Klassifikation 8. Klöster und Stifte / 8.2. Domkapitel Minden. Die dadurch frei gewordenen Signaturen sind neu belegt worden.

Alte Findbücher 118
Domkapitel zu Minden, Akten, (1824)-1879
Enthält: Verzeichnis durch Haarland (Konzept); drei Nachträge; Revision 1874.
alte Archivsign.: RA 210d

Alte Findbücher 119
Domkapitel zu Minden, Akten, 1825
Enthält: Verzeichnis durch Haarland (1824-1825, Reinschrift).
alte Archivsign.: Domkap. Minden 1383; RA 210e

Alte Findbücher 845
Domkapitel Minden, Akten, 1852
Enthält: 1852 durch Haarland angelegtes Findbuch, mehrfach fortgeschrieben und ergänzt, zuletzt durch Leesch und Prinz; Neuverzeichnung durch Wolf (bis 2001).
alte Archivsign.: A 210 (alte Nr. 151 I)

Bestandssignatur
D 303
Umfang
2.074 Akten.; 2074 Akten (377 Kartons), Findbuch D 303.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.4. Preußisches Westfalen (D) >> 1.4.2. Fürstentum Minden >> 1.4.2.1. Verwaltungsbehörden und Landstände, Domkapitel
Verwandte Bestände und Literatur
Wilfried Dammeyer, Der Grundbesitz des Mindener Domkapitels, Minden 1957; Johann Karl von Schroeder, Das Mindener Domschatzinventar von 1683, Münster 1980; Hans Jürgen Brandt, Minden - Domstift St. Petrus und Gorgonius, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 1, Münster 1992, S. 593-606; Wilfried Reininghaus (Bearb.), Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford (Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände 5), Münster 2000.

Bestandslaufzeit
(1339-) 1443-1828

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
2025-06-23T08:11:54+0200

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • (1339-) 1443-1828

Ähnliche Objekte (12)