Bestand
Domkapitel Münster, Archidiakonate / Akten (Bestand)
Einkünfte, Rechnungen, Höfe
und Kotten, Obligationen, Kollationen und Prozesse in den
Archidiakonaten: Albersloh 1561-1803 (20), Beckum 1623-1799
(12), Billerbeck (1339, 1500, 1537) 1693-1804 (14), Bocholt 16.
Jh.-1804 (12), Auf dem Drein (ad Drenum) 1655-1761 (18), Stadt-
und Südlohn 1519, 1664-1800 (21), Warendorf 1509-1833 (100),
Winterswijk 1439, 1626-1800 (23).
Bestandsgeschichte: 1193
Neuordnung der schon bestehenden Archidiakonate Albersloh,
Beckum, Billerbeck, Bocholt, Auf dem Drein, Stadt- und Südlohn,
Lünen, Münster, Warendorf und Winterswijk; als Stellvertreter
des Bischofs übten die Archidiakone in ihrem Bezirk die
geistliche Gerichtsbarkeit (Sendgericht) aus und besaßen das
Visitationsrecht.
Form und Inhalt: Als
Stellvertreter des Bischofs übten die Archidiakone in ihrem
Bezirk die geistliche Gerichtsbarkeit (Sendgericht) über die
Laien aus und besaßen das Visitationsrecht. Zahl und räumlicher
Umfang der Archidiakonatsbezirke sind im Laufe der Zeit
Änderungen unterworfen gewesen (vergleiche dazu StA Münster,
Msc. I Nr. 235; Joseph Niesert, Münstersche Urkundensammlung,
Band VIII, Coesfeld 1837, S. 114 ff.; A. Tibus, Geschichtliche
Nachrichten über die Weihbischöfe von Münster, Münster 1862, S.
164 ff.; C. v. Olfers, Beiträge zur Geschichte der Verfassung
und Zerstückelung des Oberstiftes Münster besonders in Beziehung
auf Jurisdiktions-Verhältnisse, Münster 1848, S. 50 f.).
Die meisten Archidiakonate waren fest an eine bestimmte
Prälatur gebunden, nur ein Teil wurde an die Domherren unter
Berücksichtigung der altersmäßigen Reihenfolge frei
vergeben.
Im Bestand "Domkapitel Münster,
Archidiakonate" sind Akten folgender Archidiakonate
erhalten:
1. Albersloh(Archidiakonat des Domkantors),
zuständig für Albersloh.
2. Beckum(Archidiakonat des
Propstes des Kollegiatstifts Beckum), zuständig für
Beckum.
3. Billerbeck, zuständig für Billerbeck,
Darfeld und Holthausen.
4. Bocholt(Archidiakonat des
Domdechanten), zuständig für Bocholt, Anholt und Werth.
5. ad Drenumoder auf dem Drein(Archidiakonat des Propstes
von St. Martini zu Münster), zuständig für Diestedde,
Ennigerloh, Herzfeld, Lippborg, Oelde, Sünninghausen, Wadersloh,
Bockum, Hövel, Dolberg, Heessen und Vellern.
6.
Stadt- und Südlohn(Archidiakonat des Domkellners), zuständig für
Stadtlohn, Südlohn und Dülmen.
7. Warendorf,
zuständig für Warendorf, Milte, Einen und Füchtorf.
Bei Aktenbestellungen ist anzugeben:
Domkapitel
Münster, Archidiakonate Nr. ... (linke Spalte)
Münster, im Juli 1984
Veddeler
8.
Winterswick(Archidiakonat des Propstes von St. Ludgeri zu
Münster), zuständig für Altenberge, Altschermbeck, Borghorst,
Borken, Dingden, Erle, Greven, Gescher, Groß- und Klein-Reken,
Heiden, Hembergen, Herbern, Holtwick, Mesum, Neuenkirchen,
Nordwalde, Osterwick, Raesfeld, Ramsdorf, Rinkerode, Rheine,
Saerbeck, Salzbergen, Schepsdorf, Sendenhorst, Velen,
Weseke.
Hinweis:
Weitere Akten
über Archidiakonalsachen befinden sich in den Beständen:
Stift Cappenberg
Stift Freckenhorst
Kloster Gravenhorst
Kloster Marienfeld
Kloster St. Ägidii zu Münster
Stift St. Ludgerii
zu Münster
Stift St. Mauritz zu Münster
Stift Nottuln
Literatur
StA Münster, Msc. I Nr. 235; Joseph Niesert, Münstersche
Urkundensammlung, Band VIII, Coesfeld 1837, S. 114 ff.;
A. Tibus, Geschichtliche Nachrichten über die Weihbischöfe
von Münster, Münster 1862, S. 164 ff.;
C. v. Olfers,
Beiträge zur Geschichte der Verfassung und Zerstückelung des
Oberstiftes Münster besonders in Beziehung auf
Jurisdiktions-Verhältnisse, Münster 1848, S. 50 f.).
- Bestandssignatur
-
B 112
- Umfang
-
221 Akten.; 221 Akten (13 Kartons), Findbuch B 112.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.2. Domkapitel >> Domkapitel Münster, Archidiakonate
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wilhelm Kohl (Bearb.), Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra NF 17, 1-3, Bistum Münster, 4, 1-3), Berlin-New York 1982-1989; Friedrich Keinemann, Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert, Münster 1967; Peter Löffler, Zur Geschichte des Domkapitelarchivs, in: Alois Schröer (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973, Münster 1976, S. 114-137; Peter Veddeler, Domkapitel Münster - Akten. Findbuch (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 5), Münster 2006.
- Bestandslaufzeit
-
(1217-) 1519-1833
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1217-) 1519-1833