Bestand
Domkapitel Münster / Produkte (Bestand)
Reichs- und Kreissachen
1594-1792 (3); Verträge 1638-1713 (5); Grenzsachen 1687-1786
(3); Wahl der Fürstbischöfe 1577-1784 (6); Verordnungen
1697-1786 (11); Bestallungen 1587-1804 (5); Landstände 1574-1802
(7); Archidiakonate 1704-1753 (2); Stifter und Klöster 1626-1798
(14); Pfarreien 1539, 1584, 1661-1802 (28); Vikarien 1623-1793
(8); Religionsausübung, Missionstätigkeit 1679-1804 (9); Schul-
und Unterrichtswesen 1624, 1657-1662, 1761-1802 (9);
Gerichtswesen (1325) 1576-1801 (9); Militaria 1537-1797 (21);
Handel und Gewerbe 1566-1761 (6); Post 1700-1765 (1); Zoll
1619-1786 (3); Steuern und Abgaben 1560-1811 (11); Wege, Straßen
und Flüsse 1597-1808 (14); Bausachen 1671-1767 (6); Mühlen
1566-1802 (10); Markensachen 1657-1807 (34); Jagd und Fischerei
1689-1811 (16); Wahlen im Domkapitel 1686-1800 (3);
Aufschwörungen Domkapitel (1314, 1448) 1473-1805 (14);
Adelsfamilien 1481, 1526-1836 (265); Präbenden 1520-1820 (43);
Testamente und Nachlässe 1636-1805 (9); Stiftungen 1662-1808
(13); Prozesse des Domkapitels 1623-1808 (11); Schriftwechsel
des Domkapitels 1551-1802 (5); Grundbesitz und Einkünfte
(1330-1678) 1627-1811 (62); Rechnungswesen 1577-1803
(5).
Bestandsgeschichte:
Geistliche Korporation, bestehend aus der Gesamtheit der
Domherren (= Clerus primarius), mit dem Recht der Bischofswahl;
Landesherr während der Sedisvakanz und erster Landstand;
gegründet im ersten Jahrzehnt des 9. Jahrhunderts durch den hl.
Liudger; aufgehoben durch Dekret Napoleons vom 14. November 1811
mit Wirkung vom 2. Dezember 1811.
Form und Inhalt: Zu Beginn
des 19. Jahrhunderts scheint der Sammelbestand "Domkapitel
Münster, Produkte" aus verstreuten Akten des Domkapitels
gebildet worden zu sein und stellt inhaltlich eine Ergänzung des
Bestandes "Domkapitel Münster, Akten" dar.
Ein großer Teil der in dem damals angefertigten Findbuch
aufgeführten Aktenbände ist später noch kassiert beziehungsweise
anderen Beständen zugewiesen worden. Da zudem die Titelaufnahmen
zumeist unbefriedigend waren, ergab sich die Notwendigkeit einer
Neuverzeichnung, wobei sich die Vereinfachung der Signaturen
anbot. Dabei wurde auch der Teilbestand XI (Adelssachen), für
den ein gesondertes Findbuch vorlag, eingearbeitet. Eine
Konkordanz zwischen alten und neuen Signaturen findet sich am
Ende dieses Findbuchs.
Die Aktenbände
sind wie folgt zu bestellen: "Domkapitel Münster, Produkte, Nr.
...".
Literatur:
C. v. Olfers,
Beiträge zur Geschichte der Verfassung und Zerstückelung des
Oberstifts Münster, besonders in Beziehung auf
Jurisdiktions-Verhältnisse, Münster 1848.
Münster, im Dezember 1985
Veddeler
- Bestandssignatur
-
B 102
- Umfang
-
671 Akten.; 671 Akten (74 Kartons), Findbuch B 102.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.2. Westfälische Fürstbistümer (B) >> 1.2.1. Fürstbistum Münster >> 1.2.1.2. Domkapitel >> Domkapitel Münster
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Wilhelm Kohl (Bearb.), Das Domstift St. Paulus zu Münster (Germania Sacra NF 17, 1-3, Bistum Münster, 4, 1-3), Berlin-New York 1982-1989; Friedrich Keinemann, Das Domkapitel zu Münster im 18. Jahrhundert, Münster 1967; Peter Löffler, Zur Geschichte des Domkapitelarchivs, in: Alois Schröer (Hg.), Das Domkapitel zu Münster 1823-1973, Münster 1976, S. 114-137; Peter Veddeler, Domkapitel Münster - Akten. Findbuch (Veröffentlichungen des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen 5), Münster 2006.
- Bestandslaufzeit
-
1526-1836
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1526-1836