Urkunden

Der Würzburger Bischof Albrecht [von Hohenlohe] beurkundet: Er hat die Streitigkeiten zwischen Abt Friedrich [von Münster] und Konvent des Klosters St. Stephan in Würzburg auf der einen Seite sowie Konrad Martin von Messelhausen auf der anderen Seite über Güter und Gerechtstame in Marstadt (Morstat) beilegen lassen. Der wart gegeben 1365 an dem nehstag mentag noch des heiligen Cruczes tag als daz funden wart. Zeugen: Der Pfarrer zu Gnodstadt (Gnoczstat) Heinrich, die Gebrüder Dieter und Konrad Geyer, Johannes von Wollmershausen (Wolmarshusen), Hermann von Gebsattel, Heinrich von Grumbach, Heinrich vom Biber und andere. Aussteller: Bischof von Würzburg. Empfänger: Kloster St. Stephan

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Würzburg, Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden 209
Alt-/Vorsignatur
StA Würzburg: Würzburger Urkunden 75 / 306; Würzburger Urkunden 6882
Registratursignatur/AZ: 2 (16. Jh.); 366 (18. Jh.); W D 7 § 7 n 2 (18. Jh.)

Material
Pergament
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Besiegelung/Beglaubigung: siehe Feld: Äußere Beschreibung

Überlieferung: Original

Ausstellungsort: Ochsenfurt

Literatur: Regest: Urkundenbuch St. Stephan, Bd. 2, Nr. 455 S. 108 - 111

Vermerke: Rückvermerke: Inhaltsangaben (15., 16. u. 18. Jh.)

Medium: A = Analoges Archivalie

Äußere Beschreibung: Überlieferungsart: Ausf.; dt. Beschreibstoff: Perg. Siegel: S 1: Bischof; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch. S 2: Kloster St. Stephan, Abt; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch. S 3: Kloster St. Stephan, Konvent; an Pergamentstreifen anhängend, besch. S 4: Eitel Martin; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch. S 5: Konrad Martin; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch. S 6: Friedrich von Seckendorf; an Pergamentstreifen anhängend, unbesch. S 7: Friedrich von Seldeneck; an Pergamentstreifen anhängend, unbesch. S 8: Friedrich von Seckendorf zu Rödelsee; an Pergamentstreifen anhängend, leicht besch.

Kontext
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Bestand
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden

Indexbegriff Person
Hohenlohe, Albrecht von, Würzburg, Bischof
Münster, Friedrich von, Würzburg, Kloster St. Stephan, Abt
Martin von Messelhausen, Konrad
Martin, Eitel
Seldeneck, Friedrich von
Seckendorf zu Rinhofen, Friedrich von
Seckendorf zu Rödelsee, Friedrich von
Fuchsstadt, Frowin von, Würzburg, Kloster St. Stephan, Prior
Heinrich, Gnodstadt, Pfarrer
Geyer, Dieter
Geyer, Konrad
Wollmershausen, Johannes von
Gebsattel, Hermann von
Grumbach, Heinrich von
Biber, Heinrich vom
Indexbegriff Ort
Würzburg, Bischof
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Abt
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Konvent
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Prior
Würzburg, Währung
Marstadt (Baden-Württemberg/Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis), Hof
Marstadt (Baden-Württemberg/Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis), Güter
Marstadt (Baden-Württemberg/Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis), Wald
Marstadt (Baden-Württemberg/Stadt Lauda-Königshofen Main-Tauber-Kreis), Flurnamen
Gnodstadt (Stadt Marktbreit/Lkr. Kitzingen), Pfarrer

Laufzeit
1365 Mai 5, Ochsenfurt

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 07:14 MEZ

Datenpartner


Objekttyp


  • Urkunden

Entstanden


  • 1365 Mai 5, Ochsenfurt

Ähnliche Objekte (12)