Malerei
Selbstbildnis
In diesem Hauptwerk scheint sich der Künstler an einer Lebenswende selbst zu befragen. 1927 war Ehmsen – mit Frans Masereel und Emil Nolde – in Berlin eine erste Ausstellung ausgerichtet worden. Im selben Jahr vollendete er seinen Grafikzyklus zu Gerhart Hauptmanns „Der Narr in Christo Emmanuel Quint“. Verkäufe aus Berliner Ausstellungen erlaubten ihm 1928 eine Studienreise durch Südfrankreich. 1929 zog Ehmsen nach Berlin und trennte sich von seiner Frau Hermine. Das Selbstbildnis an der Staffelei basiert auf Zeichnungen aus Südfrankreich (unter anderem Kupferstichkabinett, Berlin). Der Standort ist der Boulevard Aristide Briand im Jachthafen von Cassis. Die Komposition paraphrasiert in vollständiger inhaltlicher und formaler Umkehrung die „Geiselerschießung“ (A IV 487): Statt des geschlossenen Innenhofes im oberen Bildviertel sieht man das offene Meer; nicht darunter, sondern darüber, auf weißen Marmorstufen, den Boulevard. Angler sitzen am Fuß der Mole. Das Kolorit strahlt im klaren Klang der Trikolore: Blau-Weiß-Rot. Runde und scharfkantige Akzente balancieren in perfekt austariertem Gleichgewicht. Der keck unter der Leinwand durchgestreckte Fuß hat eine bedeutungsvolle Parallele in der Zeichnung „Nach dem Einschlag der Granate“ von 1914 (Abb. in: Heinrich Ehmsen, Ausst.-Kat. Museum der bildenden Künste Leipzig, 1964, Nr. 18). Es scheint, als fungiere er für Ehmsen als Chiffre des Lebenswillens: 1914 hatte der Fuß aus dem Schützengraben geragt, so wie auf derselben Zeichnung der Leichenfuß den Sarg durchstößt. Hier ragt er hoffnungsfroh aus dem Bildjenseits ins Diesseits des realen Lebens. | Kyllikki Zacharias
- Location
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventory number
-
A III 305
- Measurements
-
Höhe x Breite: 130 x 100 cm
Rahmenmaß: 151,5 x 122 x 5,5 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Event
-
Eigentumswechsel
- (description)
-
1949 Ankauf vom Künstler für die Galerie des 20. Jahrhunderts. 1951 Schenkung des Magistrats von Groß-Berlin (Ost)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1929
- Rights
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
- Last update
-
30.01.2024, 2:09 PM CET
Data provider
Neue Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Malerei
Associated
Time of origin
- 1929