Druckgraphik
Joachims Opfer wird vom Hohenpriester zurückgewiesen
Wohl zwischen 1506 und 1508 fertigte Raimondi den Kupferstich nach Dürers um 1504 entworfenen Holzschnitt "Joachims Opfer wird vom Hohenpriester zurückgewiesen" als eine von insgesamt 17 Kopien nach dem erst 1511 vollendeten und verlegten "Marienleben" des Nürnberger Meisters. Trotz der Umsetzung in Kupferstich ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Nach 20 Jahren Ehe noch immer kinderlos, reisen Joachim und Anna zu den höchsten religiösen Festen nach Jerusalem. Als Joachim bei einer Tempelweihe dem Hohenpriester ein Opfer in Form eines Lammes darbringt, weist dieser es harsch zurück. Wie in der Vorlage zeigt auch der Kopist im Inneren des Tempels zahlreiche Menschen um den Opfertisch versammelt, die das Geschehen aufmerksam verfolgen. Hinter Joachim, der sich der Zurückweisung und dem verbalen Angriff aussetzen muss, steht mit traurig gefalteten Händen seine Frau Anna. Die Kinderlosigkeit des gealterten Ehepaars wird durch die Darstellung eines Vaters kontrastiert, der gemeinsam mit seinem Kind an den Tisch des Hohenpriesters tritt. Während unten mittig das Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist, finden sich Hinweise auf den eigentlichen Künstler sowie die Verleger nur auf dem letzten Blatt der kopierten Folge. (Vgl. Petri 2014, S. 55) Heller erwähnt 1827, dass die ersten Abzüge von Raimondis Kopien vor der Nummer und die nachfolgenden mehrfach retuschiert und von 1-17 durchnummeriert seien (vgl. Heller Dürer 1827 II.656).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I F 36a (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,3 x 35,9 cm
Blatt: 28,6 x 21,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: 1 (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Raimondi, Marcantonio (1480-1534): Das Marienleben, Bartsch XIV.405.621-637
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Le grand-prêtre n'admettant pas Joachim à l'autel de Dieu, Bartsch VII.131.77
dokumentiert in: Petri, Grischka: Der Fall Dürer vs. Raimondi. Vasaris Erfindung, in: Münch, Birgit Ulrike/ Tacke, Andreas/ Herzog, Markwart/ Heudecker, Sylvia (Hrsg.): Fälschung, Plagiat, Kopie: künstlerische Praktiken in der Vormoderne, Petersberg 2014, S. 52-69
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.639.1696
- Bezug (was)
-
Teile des Kircheninneren: Chor
Vogel in einem Käfig
Vorhänge, Gardinen
Kerzenhalter, Kandelaber
Lamm
Gewölbe (Architektur)
Joachims Opfer wird vom Priester zurückgewiesen
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1504
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Wohl 1506/08
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wo)
-
Venedig
- (wann)
-
Circa 1508
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1504
- Wohl 1506/08
- Circa 1508
- Spätestens 1827-1849