Druckgraphik
Das letzte Abendmahl
Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Das letzte Abendmahl", Teil seiner "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs überführte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Wie im Original zeigt der Kopist Jesus und seine Apostel in einem beengten Innenraum versammelt. Im Zentrum sitzt Christus dem Betrachter zugewandt und von einem sternförmigen Nimbus akzentuiert. Auf dem runden Tisch zeugen geleerte Teller und niedergelegtes Besteck vom Ende des Passahmahls. Mit erhobener Hand berichtet er, an dessen Brust Johannes lehnt, seinen Jüngern vom Verrat. Der Künstler zeigt ihre Reaktionen durch unterschiedliche Momentaufnahmen. Zum Teil wenden sich die Männer einander zu, blicken fragend oder gestikulieren erläuternd. Nur der im Vordergrund sitzende Judas, erkennbar an einem prall gefüllten Geldsäckchen in der Hand, hält Blickkontakt zu Christus. Anstelle des Dürer-Monogramms ist unten rechts das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, stark fleckig, flächig kaschiert, Fehlstellen ausgetuscht
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 23ac (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 12,6 x 10,1 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierungen betreffend)
Inschrift: Wien (Rückseitig, unten links)
Marke: Rückseitig, unten rechts
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Raimondi, Marcantonio (1480-1534): Kleine Passion, Bartsch XIV.401.584-620
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La Cène, Bartsch VII.119.24
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.563.1229
- Bezug (was)
-
Behälter aus Keramik: Gefäß, Krug, Topf, Vase
die Ankündigung des Verrats durch Christus und die Reaktion der Apostel
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1508-1509
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1480-1534
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Wien
- (wann)
-
Bis spätestens 1827
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1508-1509
- 1480-1534
- Bis spätestens 1827
- Spätestens 1827-1849