Druckgraphik

Die Himmelfahrt

Der Künstler kopierte Dürers um 1510 entworfenen Holzschnitt "Die Himmelfahrt", Teil seiner erstmals 1511 verlegten "Kleinen Passion", von der Originalseite. Obwohl er ihn in die Technik des Kupferstichs überführte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Der auferstandene Christus, der soeben noch zu zahlreichen um ihn versammelten Jüngern gesprochen hat, fährt zu deren Erstaunen in den Himmel auf. Während die Apostel Petrus und Paulus in die Knie sinken, faltet Maria andächtig die Hände und Johannes blickt, gleich zahlreichen anderen Anwesenden, zum Heiland empor. Von diesem, der von einer Wolke in den Himmel getragen wird, sind nur noch die Füße und der Saum seines Gewands zu sehen. Statt des Dürer-Monogramms ist das leere Täfelchen - Zeichen Marcantonio Raimondis - in die Darstellung integriert. Bartsch erwähnt insgesamt drei Zustände von Raimondis Passionsfolge nach Dürer (vgl. Bartsch XIV.401).
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig, partiell kaschiert

Urheber*in: Raimondi, Marcantonio / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I F 9ac (Signatur)
Maße
Bogen: 48,3 x 35,9 cm
Blatt: 12,4 x 9,8 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Wien (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Zuschreibung, Nummerierung betreffend)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten rechts)

Verwandtes Objekt und Literatur
hat größeren konzeptuellen Kontext: Raimondi, Marcantonio (1480-1534): Kleine Passion, Bartsch XIV.401.584-620
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): L' ascension, Bartsch VII.120.50
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.598.1591

Bezug (was)
Christi Himmelfahrt: Christus ist fast verschwunden, nur die Füße sind noch sichtbar
Christi Himmelfahrt: die Fußabdrücke Christi auf dem Ölberg

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1510
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1480-1534
Ereignis
Provenienz
(wo)
Wien
(wann)
Spätestens bis 1827
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Spätestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1510
  • 1480-1534
  • Spätestens bis 1827
  • Spätestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)