Forschungsbericht | Research report

Mehrwertsteuererhöhung: eine wirtschaftspsychologische Analyse ihrer Wirkung

"Mehrwertsteuererhöhungen werden in wirtschaftlichen Kreisen normalerweise als konsumschädigend und damit als ungeeignet zur Ankurbelung des Binnenmarktes gesehen. Um diesen Sachverhalt wirtschaftspsychologisch zu betrachten, wurden zwei Studien (online und offline) durchgeführt. Es konnte nachgewiesen werden, dass eine Mehrwertsteueranhebung durch die Befragten in der Tat erst einmal als konsumeinschränkend eingeschätzt wird. Bei der nachfolgend eingesetzten experimentellen Szenariotechnik (16% vs. 19% MwSt. & unsichere vs. sichere Renten & 11% vs. 6% Arbeitslosigkeit) ergab sich jedoch, dass eine Mehrwertsteueranhebung allein den Konsum im Vergleich zur jetzigen Situation kaum beeinflussen würde. Wurde hingegen die Anhebung der MwSt. mit einer Reduktion auf den anderen (Unsicherheits-) Faktoren kombiniert, stellte sich ein selbst eingeschätzter Konsumzuwachs ein. Eine substantielle Moderation durch weitere Faktoren wie etwa Alter, Geschlecht, Einkommen oder Ost-West-Vergleich konnte nicht nachgewiesen werden. Diese Ergebnisse legen den Schluss nahe, dass die Diskussion um eine Anhebung zu wenig komplex und zudem mit einem falschen Fokus geführt wird. Durch eine Unsicherheitsreduktion in der Bevölkerung dürfte sogar eine MwSt.-Anhebung ein belebendes Potential für den Binnenmarkt entfalten können." (Autorenreferat)

Mehrwertsteuererhöhung: eine wirtschaftspsychologische Analyse ihrer Wirkung

Urheber*in: Witte, Erich H.; Quaquebeke, Niels van; Mölders, Christina

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
A rise in VAT: an economic psychological analysis of its impact
Umfang
Seite(n): 19
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) (59)

Thema
Psychologie
angewandte Psychologie
Sozialpsychologie
Mehrwertsteuer
Steuererhöhung
wirtschaftliche Folgen
Wirtschaftsentwicklung
Konsumverhalten
Einstellungsänderung
empirisch
empirisch-quantitativ

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Witte, Erich H.
Quaquebeke, Niels van
Mölders, Christina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
(wo)
Deutschland, Hamburg
(wann)
2005

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-407531
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Witte, Erich H.
  • Quaquebeke, Niels van
  • Mölders, Christina
  • Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie

Entstanden

  • 2005

Ähnliche Objekte (12)