Forschungsbericht | Research report

Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in Europa: eine Analyse ihrer Häufigkeiten und Einbindung in haushaltsübergreifende Strukturen

Die vorliegende Studie befasst sich mit den Anteilen von Eineltern- und Stieffamilien sowie haushaltsübergreifenden Familienstrukturen in verschiedenen europäischen Ländern. Die Frage, wie viele Eineltern- und Stieffamilien es in den verschiedenen Ländern Europas tatsächlich gibt, konnte bislang nicht zufriedenstellend beantwortet werden. Für viele Länder existieren lediglich Schätzungen unter Rückgriff auf Scheidungsraten. Analysen auf Basis der Surveys des 'Generations and Gender Programme' (GGP), die mittlerweile für 16 Staaten Europas (Belgien, Bulgarien, Deutschland, Estland, Frankreich, Georgien, Italien, Litauen, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Rumänien, Tschechische Republik, Ungarn, inklusive Russland) verfügbar sind, ermöglichen es allerdings, komplexe Familienstrukturen, wie sie bei Scheidungs- und Trennungsfamilien vorliegen, zu analysieren. Insgesamt werden 55.350 Familienhaushalte berücksichtigt, in denen minderjährige Kinder leben. Die Ergebnisse zeigen, dass die Anteile von Scheidungs- und Trennungsfamilien in den vorliegenden Ländern zwischen 7 und 30 Prozent variieren. Dabei wird ein Nord-Süd-Gefälle deutlich: Während der Anteil an Scheidungs- und Trennungsfamilien in den nordeuropäischen Ländern eher hoch ausfällt, ist er in den südeuropäischen Ländern deutlich geringer. Darüber hinaus ist der Anteil an Scheidungs- und Trennungsfamilien in einigen osteuropäischen Ländern besonders niedrig, in anderen jedoch außerordentlich hoch. Neben der Verteilung von Eineltern- und Stieffamilien hinweg, werden auch haushaltsübergreifende Konstellationen berücksichtigt. Die Analysen zeigen, dass man die Diversität von Familien deutlich unterschätzt, wenn auf der Haushaltsebene verharrt wird.
This study deals with the prevalence of single-parent- and stepfamilies in Europe and their linkages in cross-household constellations. The question about the prevalence of these family constellations could not be answered satisfactory in the past. Noumerous studies revert to rough estimations based on crude divorce rates. The analysis presents color-coded descriptive statistics from official sources as well as from the surveys of the "Generations and Gender Program" (GGP), allowing visual comparisons of the prevalence of complex family structures that emerge from divorce and separation as predicted by crude divorce rates and as present in nationally representative survey samples. Data are now available for 16 European states (Austria, Belgium, Bulgaria, the Czech Republic, Estonia, France, Georgia, Germany, Hungary, Italy, Lithuania, the Netherlands, Norway, Poland, Romania, and Russia) and include a total of 55,350 family households with non-adult children. Single-parent families and stepfamilies constituted between 7 and 30 percent of the national samples. A north-south divide is clearly evident such that the share of single-parent families and stepfamilies is much higher in Europe's northern countries. Eastern Europe, however, includes countries in which the share of single-parent- and stepfamilies was extraordinarily high and countries in which the share was extraordinarily low. Beside the prevalence of single-parent- and stepfamilies cross-household constellations are considered. Analyes emphasize an underestimation of complex family structures because of the persistent neclection of crosshousehold constellations.

Kern-, Eineltern- und Stieffamilien in Europa: eine Analyse ihrer Häufigkeiten und Einbindung in haushaltsübergreifende Strukturen

Urheber*in: Steinbach, Anja; Kuhnt, Anne-Kristin; Knüll, Markus

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International

0
/
0

ISSN
0949-8516
Umfang
Seite(n): 21
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung (2/2015)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Ehescheidung
elterliche Trennung
Ein-Eltern-Familie
Stiefeltern
internationaler Vergleich
Familiensituation
Kind
Europa

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Steinbach, Anja
Kuhnt, Anne-Kristin
Knüll, Markus
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
(wo)
Deutschland, Duisburg
(wann)
2015

DOI
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • Steinbach, Anja
  • Kuhnt, Anne-Kristin
  • Knüll, Markus
  • Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie

Entstanden

  • 2015

Ähnliche Objekte (12)