Forschungsbericht | Research report
Einsatz und Wirkung aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: eine Evaluierung für Oberösterreich
In Österreich fehlte es bisher - mangels verfügbarer Daten - an fundierter empirischer Evidenz zu den gesundheitlichen Problemlagen der Erwerbspersonen und der Wirksamkeit arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für gesundheitlich eingeschränkte Personen. Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Schließung dieser Lücke. Auf Grundlage einer innovativen Verknüpfung von erwerbsbezogenen Daten der Sozialversicherung und des AMS mit gesundheitsbezogenen Daten der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse werden die quantitative Bedeutung und die unterschiedlichen Arten arbeitsmarktrelevanter gesundheitlicher Einschränkungen unter den Erwerbspersonen sowie Einsatz und Wirkung aktiver arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für Arbeitslose mit gesundheitlicher Belastung untersucht. Arbeitsuchende sind um ein Vielfaches häufiger von gesundheitlichen Belastungen betroffen als ungeförderte unselbstständig Beschäftigte, insbesondere von Muskel-Skelett-Erkrankungen und psychischen Erkrankungen. Häufig tragen mehrere Diagnosen zu einer arbeitsmarktrelevanten gesundheitlichen Belastungssituation bei. Multiple Erkrankungsbilder sind eher die Regel als die Ausnahme. Alle evaluierten Maßnahmen steigern die Erwerbsbeteiligung der teilnehmenden gesundheitlich belasteten Arbeitslosen: Die Betroffenen ziehen sich infolge einer Teilnahme weniger aus dem Arbeitskräfteangebot zurück. Anders als für aktive Arbeitsuche und berufliche Orientierung lässt sich für fachliche Qualifizierung, Beschäftigungsmaßnahmen auf dem ersten und zweiten Arbeitsmarkt sowie die Betreuung in einer externen Beratungs- und Betreuungseinrichtung darüber hinaus eine positive Wirkung auf die Integration in ungeförderte unselbstständige Beschäftigung nachweisen, wenn auch teilweise erst mit großer zeitlicher Verzögerung. Personen mit einer psychischen Erkrankung profitieren überproportional stark von einer geförderten Beschäftigung auf dem zweiten Arbeitsmarkt.
- ISBN
-
978-3-99046-298-0
- Umfang
-
Seite(n): 216
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Sozialpolitische Studienreihe (22)
- Thema
-
Wirtschaft
Arbeitsmarktpolitik
Erwerbstätiger
Österreich
Arbeitsloser
berufliche Integration
Erwerbsbevölkerung
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarktpolitik
Krankheit
Gesundheitszustand
Evaluation
zweiter Arbeitsmarkt
Oberösterreich
Sozialrecht
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Reidl, Christine
Eppel, Rainer
Leoni, Thomas
Mahringer, Helmut
Hausegger, Trude
Weber, Friedericke
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
ÖGB-Verl.
- (wo)
-
Österreich, Wien
- (wann)
-
2017
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-56504-3
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Reidl, Christine
- Eppel, Rainer
- Leoni, Thomas
- Mahringer, Helmut
- Hausegger, Trude
- Weber, Friedericke
- Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
- ÖGB-Verl.
Entstanden
- 2017