Forschungsbericht | Research report

Betriebliche und private Altersvorsorge in Österreich: Durchführungswege und Kosten für die öffentliche Hand

Personen mit einem erwarteten Einkommensrückgang im Ruhestand können den Unterschied zwischen der erwarteten gesetzlichen Pension und dem gewünschten Einkommensniveau im Alter durch zusätzliche private Altersvorsorge ausgleichen. Daneben können Arbeitgeber für ihre Beschäftigten im Rahmen der betrieblichen Altersvorsorge ein Zusatzeinkommen im Alter aufbauen. Zu diesem Zweck schuf die Regierung in den letzten Jahren mehrere geförderte Instrumente, die das bereits vorhandene Instrumentarium an Anreizen zur Altersvorsorge erweiterten und mit neuen Elementen versahen. Als die wichtigsten neuen Förderinstrumente erwiesen sich die Betrieblichen Vorsorgekassen (Abfertigung Neu) und die Prämienbegünstigte Zukunftsvorsorge. Damit stehen seit Jänner 2003 auf dem österreichischen Markt für Altersvorsorge zwei weitere steuerlich unterschiedlich begünstigte Durchführungswege für die private Altersvorsorge zur Verfügung. Die vorliegende Studie vergleicht die wichtigsten betrieblichen und privaten Altersvorsorgeformen nach ihren steuerlichen Anreizen und führt erstmals eine Schätzung der direkten und indirekten Kosten der steuerlichen Förderung in Österreich durch. Sie wurde durch das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung im Auftrag des BMASK durchgeführt.

ISBN
978-3-99046-003-0
Umfang
Seite(n): 118
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Sozialpolitische Studienreihe (6)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
soziale Sicherung
Altersvorsorge
private Vorsorge
betriebliche Altersversorgung
Rente
Lebensversicherung
Zusatzversicherung
Kosten
Besteuerung
Rentenversicherung
Altersversorgung
Österreich

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
ÖGB-Verl.
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
(wo)
Österreich, Wien
(wann)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-412638
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Forschungsbericht

Beteiligte

  • ÖGB-Verl.
  • Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Entstanden

  • 2011

Ähnliche Objekte (12)