Schreibdidaktisches Wissen angehender Lehrkräfte. Diagnostik und Förderung

Abstract: Der Autor stellt in seiner Dissertation zwei empirische Studien zur Diagnose und Förderung schreibdidaktischen Wissens angehender Deutschlehrkräfte vor. In der ersten Studie wird die Veränderung des schreibdidaktischen Wissens von Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst für die Sekundarstufe I mithilfe eines Vignettentests erfasst. In der zweiten Studie wird die Entwicklung und Evaluierung einer mit Unterstützung von Expert*innen konzipierten und auf Basis empirischer Evidenzen entwickelten Intervention zur Förderung schreibdidaktischen Wissens von Studierenden, bestehend aus acht Blockveranstaltungen, vorgestellt. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Münster ; New York : Waxmann 2024, 213 S. - (Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie; 103) - (Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2021). ISBN 978-3-8309-9765-8; 978-3-8309-4765-3
ISSN: 1430-2977
Dissertation, Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2021

Erschienen in
Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie ; 103

Schlagwort
Deutschunterricht
Textproduktion
Schreibdidaktiker
Schreiben
Sekundarstufe 1
Fachdidaktik
Sekundarstufe 2

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:28281
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-282812
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Unger, Valentin
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)