Glas

Pokal mit Putto und Inschrift

Pokal aus farblosem Glas, hoher, gewölbter Fuß mit feinem, für die Zechliner Hütte typischem Längsschliff. Der Balusterschaft wohl mit eingeschlossenen Luftblasen, ebenso am Kuppaansatz unterhalb eines parallel zur Fußplatte gearbeiteten Längsschliffs, Perlborte unterhalb des Lippenrandes. Auf der Kuppa befindet sich eine Inschrift (nicht lesbar auf der einzigen überlieferten Abbildung) und ein Putto, der sich seiner Kleidung entledigt hat. Der Pokal aus dem Altbestand (vor 1945) ist Kriegsverlust. [Uta Kaiser]

Seitenansicht | Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Repro: Potsdam Museum

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
ohne (Kriegsverlust)
Maße
unbekannt
Material/Technik
Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschliffen, geschnitten

Verwandtes Objekt und Literatur
Unbekannt, 1936: Gläser aus der Potsdamer Hütte. Eine wertvolle Sammlung unseres Stadtmuseums. In: Potsdamer Beobachter, Nr. 217, 04.08.1936, S. 4-5, Potsdam, Abb. S. 5
Kaiser, Uta, 2017: Zur Geschichte der Sammlung Glas des Potsdam Museums - Forum für Kunst und Geschichte, in: Götzmann, Jutta/Kaiser, Uta (Hg.), Gläserne Welten. Potsdamer Glasmacher schneiden Geschichte, S. 14-19, Petersberg, S. 17-18

Bezug (was)
Glasherstellung
Kriegsverlust
Glasschnitt
Putto
Allegorie

Ereignis
Herstellung
(wer)
Zechliner Glashütte
(wo)
Brandenburg
(wann)
um 1740

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Glas

Beteiligte

  • Zechliner Glashütte

Entstanden

  • um 1740

Ähnliche Objekte (12)