Sachakte

. 1634: o. D. 1634

Enthält u.a.: Diplomatische Tätigkeit des Philipp Heinrich Hoen in Frankfurt am Main

Enthält u.a.: Einquartierung von Truppen in den Ämtern Camberg, Villmar und Limburg

Enthält u.a.: Erhebung von Geldern in den Dörfern Eufingen und Dauborn

Enthält u.a.: Einfall von Truppen in das Dorf Elz

Enthält u.a.: Erhebung von Kontributionen in Haintchen und Löhnberg

Enthält u.a.: Tod des Zöllners zu Diez, Wolfson Schumann

Enthält u.a.: Lateinisches Gedicht: 'Dei me dextra tuetur'

Enthält u.a.: Gefangenschaft des Paulus Herin aus Freirachdorf

Enthält u.a.: Auseinandersetzungen um die Amthäuser Steigerberg und Diepenau im Stift Minden nach dem Tod des Herzogs Friedrich Ulrich von Braunschweig-Wolfenbüttel

Enthält u.a.: Erkrankung des Ehemanns der M. C. Widtmann

Enthält u.a.: Haltung des Brotmaßes durch die Untertanen

Enthält u.a.: Rechnungslegung der Witwe Appolonia von und zu der Hees

Enthält u.a.: Blockade der Stadt Montabaur

Enthält u.a.: Reise des Grafen Heinrich von Nassau-Siegen nach Frankreich

o. D. 1634 | Digitalisierung: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
170 III, 575
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Absender u. a.: Gräfin Luise von Solms, Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, Philipp Heinrich Hoen, Velten Zeyger, Andreas Harterdt, Philipp Heidmann, Martin Naurath, Hoen

Kontext
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.2 1626-1650 >> . 1634
Bestand
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen

Laufzeit
1634

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:07 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1634

Ähnliche Objekte (12)