Sachakte

Münzverordnungen u. ä. Bestimmungen

Enthaeltvermerke: intus: – Müntz-Valuation für die Grafschaft Ravensberg. 4. März 1620. -Verrufung lippischer Kupfer- und herfordischer Silbermünzen. 24. März 1638. -Verordnung betr. den Wert und Umlauf ravensbergischer und herfordischer Kupfergroschen. 3. März 1685. -Bekanntmachung des "Leipziger Recessus" (= Münzedikt).2./12. Jan. 1691. – Verbot der Annahme auswärtiger Münzen. 30. Nov. 1691. – Verbot der Einfuhr und Ausgabe fremder Münzen. 1. Febr. 1692. – Patent oder Edict, welcher Gestalt die neuen Kreutz- oder Alberts-Thaler angenommen und ausgegeben werden sollen. 11. Sept. 1695. – Verbot auswärtiger Scheidemünzen für die Grafschaft Ravensberg. 24. Febr. 1713. -Verbot der Petermäncher. 15. Aug. 1715. – Edictum wegen Reduction der frembden Schiedes-Müntzen. 26. Aug. 1717. (2 unterschied!. Ex.) – Verwarnung, daß die reducirte Mariengroschen nicht anders als in dem Wehrt, darauf sie im Edict vom 26. Aug. gesetzet seyn, genommen werden. 12. Nov. 1717. – Festsetzung der Währungen, in denen Garn, Leinen und Getreide bezahlt werden müssen. 27. April 1718. -Ergänzungen des Edikts vom 26. Aug. 1717. 24. Mai 1718. 7. Sept. 1719. – Zählung der im Umlauf befindlichen ravensbergischen Kupfermünzen und herfordischen Mariengroschen. 1. Dez. 1720. – Reduzierung des Anteils der vorgen. Münzen bei Zahlungen auf ein Sechstel bzw. Zwölftel. 5. Febr. 1721. – Warnungen vor Falschgeld (Osnabrücker Mariengroschen; holländische Dukaten). 7. Febr. 1727; 17. Mai 1730. – Edict wegen gäntzlicher Verruffung gewisser frembden geringhaltigen Schiede-Müntze, wie auch Fixirung des Preises der gantzen Louis d'or... im Fürstenthum Minden und Grafschafften Ravensberg und Tecklenburg. 11. Aug. 1731. – Erneuertes Edict wegen gäntzlicher Verruffung gewisser fremden geringhaltenden Scheide-Müntze im Fürstenthum Minden und Graffschafften Ravensberg und Tecklenburg. 4. Dez. 1736. – Edict, daß keine gute, grobe gold- und silberne Müntz-Sorten ausgefahren, noch schlechte fremde Müntzen bey Leib- und Lebens-Strafe eingebracht werden sollen. 17. März 1739. – Edict, daß die von der Reichs-Stadt Bremen ausgemüntzten geringhaltigen Acht- und Vier-Pfenning-Stücken gäntzlich verrufen seyn sollen. 4. Aug. 1739. -Erneuertes Patent wegen Reduction der fremden Schiedes-Müntzen ... 21. Mai 1740. – Geschärftes Müntz-Edict, wie es wegen der Ducaten und Louis d'or , auch wegen der verrufenen und guten Silber-Müntzen gehalten werden soll. 21. Jan. 1744. -Verbot des Schmalkaldischen Kupferhellers. 15. Dez. 1745. -Edict wider die neuen geringhaltigen Gold- und Silber-Müntzen, ... 10. Mai 1748. -Müntz-Edict. 14. Juli 1750. – Anderweites Müntz-Edict betreffend diejenige Müntz-Sorten, so in seiner ... Majestät Landen Cours haben und diejenige, so darinn künfftig gar nicht im Gange bleiben, sondern vielmehr verruffen werden sollen. 9. Aug. 1751. – Edict wegen Verrufung und Wegschaffung der ausländischen sehr schlechten und geringhaltigen Scheide-Müntze. 3. Dez. 1751. – Müntz-Edict, wodurch die bereits vorhin publicirte Edicte theils erkläret, theils aber auch vermehret und bestätiget werden. 28. März 1752. – Octroy für die in Berlin zu errichtende Giro- und Wechsel-Banque. 23. Sept. 1753. – Publicandum, daß ein jeder sich vor verruffene Müntz-Sorten bey Vermeidung edict-mäßiger Straffe in Acht nehmen solle. 24. Dez. 1753. – Publicandum wegen Verruffung derer Mecklenburgischen, Bayreutischen und anderer ausländischen geringhaltigen Müntz-Sorten. 21. Sept. 1754. -Patent wider Einbringung der neuen ... Bärnburgischen, Würtenbergischen, Newiedtschen sehr geringhaltigen, auch anderer schlechten fremden Müntz-Sorten und Erneuerung derer wider die Ausfuhr aller... Preußischen Müntz-Sorten ergangenen Edicte. 16. Dez. 1758. – Circulare an alle Regierungen und Landes-Justitz-Collegia betr. Münzfuß abzulösender Obligationen. 12. Jan. 1762. – Avertissement, daß die ausserhalb denen Grentzen der ... Preußischen Staaten und Provintzen befindliche geringhaltige, Insonderheit unter sachsischen Stempel ausgeprägte Müntz-Sorten an sachsischen Ein Dritteln-, 2- und 1 ggr.-Stücken bey Confiscations- und nach Befinden noch überdem zu gewartender arbitrairen Straffe in königl. Lande nicht eingeführet werden sollen. 11. April 1763. -Wöchentliche Hallische Anzeigen. Nr. 20 vom 16. Mai 1763. -Edict, wornach von Trinitatis 1763 an, alle Zahlungen in neuem, brandenburgischem Gelde mit einem nach Verschiedenheit der Müntz-Sorten bestimmten Agio geschehen sollen. 21. April 1763. – Edict, wornach vom 1. Junii 1763 an, alle Zahlungen, sowohl zu denen königlichen Gassen, als im gemeinen Handel und Wandel, nach Verschiedenheit derer Müntz-Sorten mit dem bestimmten Agio geschehen sollen. 18. Mai 1763. -Anhang zu Nr. 29 der Wöchentlichen Minden-, Ravensberg-, Tecklenburg- und Lingensche Frag- und Anzeigungs-Nachrichten etc. vom 18. Juli 1763 mit Abdruck der Taxen für Handwerker und Tagelöhner in preußischem Gelde. – Reichs-Post-Reuter. Nr. 110 vom 12. Juli 1763. – Renovirtes und geschärftes Edict wider das Hausiren überhaupt und insbesondere wider das Geld-Verwechseln der Juden auf dem platten Lande. 17. Nov. 1763. – Erneuertes und geschärftes Edict wegen verbotener Ausfuhre des Goldes und Silbers, wie auch der reducirten neuen August d'or, imgleichen der sächßischen Achtgroschenstücke und andrer geringhaltigen Silber-Müntzen. 11. Jan. 1764. – Neues Müntz-Edict. 29. März 1764. – Änderungen vom 24. Okt. bzw. 24. Nov. 1764. -Wöchentliche Minden- und Ravensberg-, Tecklenburg- und Lingensche Frag- und Anzeigungs-Nachrichten von allerley zur Beförderung Handels und Wandels auch zum gemeinen Besten überhaupt dienenden Sachen. Nr. 16 vom 16. April 1764. – Anhang zu Nr. 16. – Anhang zu Nr. 17 vom 23. April 1764. – Verordnung wodurch die Cirkulation der spanischen Piastres forts in den ... Preußischen Staaten gestattet, der numeraire Werth derselben bestimmt, und den ... Kassen-Bedienten vorgeschrieben wird, wie sie diese Piastres forts in den landesherrlichen Kassen annehmen sollen. 25. Juni 1794. – Verordnung wegen der in Umlauf zu bringenden Tresorscheine. 4. Febr. 1806. (Drucke)

Archivaliensignatur
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, D 412, 229

Bestand
D 412 Grafschaft Ravensberg, Landstände
Kontext
Grafschaft Ravensberg, Landstände >> 4. Beteiligung an Verwaltung und öffentlichem Leben >> 4.4. Münzwesen

Laufzeit
1620, 1638, 1685 – 1695, 1713 – 1764, 1794, 1806

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
17.05.2024, 18:31 MESZ

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1620, 1638, 1685 – 1695, 1713 – 1764, 1794, 1806

Ähnliche Objekte (12)