Gemme

Intaglio mit Mucius Scaevola

Der hochovale Schmuck- oder Ringstein aus einem rötlichen Jaspis zeigt eine stehende Figur, die ihre rechte Hand in ein Altarfeuer hält. Die Figur trägt ein kurzes Gewand, einen Brustpanzer und einen Helm. Mit der erhobenen Linken hält sie eine lange dünne Lanze. Der Altar ist oben und unten profiliert, dünne Rauchschaden steigen hoch auf. Die durchschnittliche Arbeit ist ein Erzeugnis der Massenware. Der auffällige Hüftschwung der Figur ist ein typisches Merkmal der Gemmenschneiderei des 16./17. Jahrhunderts. Dargestellt ist hier wohl die gerade im 17. und 18. Jahrhundert beliebte Episode des Mucius Scaevola. Livius überliefert die Geschichte Scaevolas, der versuchte, den etruskischen König Porsenna zu ermorden, jedoch dabei ertappt wurde. Er bewies seinen Mut, als er mit dem Tode bedroht wurde, indem er seine rechte Hand ins Feuer hielt. [Marc Kähler]

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
E 1594
Measurements
H. 2,25 cm, B. 1,84 cm, T. 0,27 cm
Material/Technique
Jaspis

Subject (what)
Figürliche Darstellung
Gemme
Sammlung Guth von Sulz
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Norditalien
(when)
1600-1625

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:22 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Gemme

Time of origin

  • 1600-1625

Other Objects (12)