Gemme

Intaglio mit Mucius Scaevola

Der hochovale Ringstein aus einem roten Karneol ist in einem vergoldeten Silberring gefasst und zeigt einen nach rechts gewendeten Mann mit Tunika, Brustpanzer und Mantel. Er trägt eine flache Kopfbedeckung und steht vor einem brennenden Rundaltar. Mit der Linken hält er vermutlich seine Hand in die Flammen, die Rechte stemmt er in die Hüfte. Auf dem Ellenbogen entspringen der Mantelsaum sowie eine gewundene Schlange nach links oben. Hier ist die gerade im 16. bis 18. Jahrhundert beliebte Episode des Mucius Scaevola dargestellt. Livius überliefert die Geschichte Scaevolas, der versuchte, den etruskischen König Porsenna zu ermorden, jedoch dabei ertappt wurde. Er bewies seinen Mut, als er mit dem Tode bedroht wurde, indem er seine rechte Hand ins Feuer hielt. Als Scaevola ist das Stück denn auch in den Kunstkammerinventaren erfasst. [Marc Kähler]

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventarnummer
KK grün 224
Maße
(mit Fassung): H. 1,43 cm, B. 1,11 cm
Material/Technik
Karneol, Glas, Gold

Bezug (was)
Ring (Schmuck)
Schmuck
Figürliche Darstellung
Gemme
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1500-1699

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemme

Entstanden

  • 1500-1699

Ähnliche Objekte (12)