Druckgrafik

Bunsen, Robert Wilhelm

Bruststück nach rechts, den Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit kurzem, dunklem Haar, langen Koteletten, getupftem Halstuch, vorn locker gebunden, schwarzer Weste und dunklem Jackett, vor teilweise schraffiertem Hintergrund. Unten links die Künstleradresse, rechts die Angabe der lithografischen Anstalt, unten mittig der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten.
Personeninformation: Prof.

Material/Technik
Papier; Lithografie
Maße
240 x 170 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
510 x 335 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 00446/05 GF (Bestand-Signatur)
1934 Pt 9 (Altsignatur)
*37601 (Bildstellen-Nummer)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Das Eisenoxydhydrat, ein Gegengift der arsenigen Säure. - 1834
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gesammelte Abhandlungen
Publikation: Bunsen, Robert W.: Über eine volumetrische Methode von sehr allgemeiner Anwendbarkeit. - 1854
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gasometrische Methoden. - 1857
Publikation: Bunsen, Robert W.: Gasometrische Methoden. - 1877
Publikation: Bunsen, Robert W.: Anleitung zur Analyse der Aschen [und] Mineralwasser. - 1874
Publikation: Bunsen, Robert W.: Flammenreactionen. - 1886
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - [1861]
Publikation: Bunsen, Robert W.: Chemische Analyse durch Spectralbeobachtungen. - 1921
Publikation: Bunsen, Robert W.: Report to the British Association at Cambridge in 1845, on the gases e*. - 1903
Publikation: Bunsen, Robert W.: Untersuchungen über die Kakodylreihe <1837-1843>. - 1891
Publikation: Bunsen, Robert W.: Photochemische Untersuchungen <1855-1859>. - 1892

Bezug (was)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Chemie
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Göttingen (Geburtsort)
Heidelberg (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Ausführung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Kassel (Druckort)
(wann)
ca. 1845 - 1855
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1845 - 1855

Ähnliche Objekte (12)