Architektur

Kirchhof im Westen mit Kirchhofmauer (erhaltene Schießscharte in Brusthöhe - Wehrgang mit Steinbrüstung im 18 Jh abgetragen) sowie aufgestellten Grabsteinen aus dem Kirchhof

Ev. Pfarrkirche (ehem. St. Gangolf) Gründung zu Romanischer Zeit als Saalkirche; 1380 nach Süden erweitert und überarbeitet, dem Chorraum des Chorturms eine Apside angefügt. In der Mainzer Stiftsfehde 1461 beschädigt (strategisch wertvoll, da ein Knotenpunkt der "Reffenstraße" von Frankfurt am Main nach Fulda); anschließend erneuernde Reparatur; Kirchturm mit Büchsenscharten für Hackenbüchsen ausgestattet. Überarbeitende Renovierung im 18. Jh., Wehrgang der Kirchhofmauer abgetragen und Toranlage vereinfacht. „Feste Kirchhofmauer“ im Baubestand spätgotisch. Besonderheiten Anf. 21. Jh.: Kirchturm mit Büchsenscharten (Nachrüstung 15. Jhd.); Kirchhofmauer 3-4 m hoch mit zahlreichen Schießscharten in Brusthöhe erhalten; Rest eines ehemaligen Kammertors.

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Evangelische Pfarrkirche Hitzkirchen (Kefenrod)
Sammlung
Kirchenburgen

Bezug (was)
Wehrkirche

Ereignis
Herstellung
(wann)
15 Jh
(Beschreibung)
Gotisch (mit Romanischem Kern); spätere Veränderung

Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:27 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Architektur

Entstanden

  • 15 Jh

Ähnliche Objekte (12)