Kunsthandwerk

Siberner Becher mit dem Wappen des Trierer Hochgerichtsschöffen Ludwig Matthias

Andreas Betz, wohl aus dem luxemburgischen Beaufort stammend, ließ sich um 1680 in Trier nieder. Als er 1681 Mitglied der Trierer Sebastians-Bruderschaft wurde, leistete er das übliche Empfangsgeld ab, indem er ein silbernes Kruzifix aus dem Besitz der Bruderschaft reparierte. Im Kirchenschatz der Pfarrei Liebfrauen befinden sich zwei Messtabletts und eine Pollengarnitur als Zeugnisse seiner Tätigkeit als Goldschmied.
Der kleine konische Becher mit flachem Boden und profiliertem Lippenrand ist die einzig bekannte profane Trierer Silberarbeit aus dieser Zeit. Er trägt auf der Wandung das gravierte Wappen des Ludwig Matthias, der ab 1658 als Hochgerichtsschöffe in Trier fungierte.

Siberner Becher mit dem Wappen des Trierer Hochgerichtsschöffen Ludwig Matthias

Restricted Access - no reuse

0
/
0

Location
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Collection
Kunsthandwerk und Volkskunst
Inventory number
X 1350
Measurements
6,5 cm (Höhe), 5,5 cm (Durchmesser)
Material/Technique
Silber, getrieben und graviert, innen feuervergoldet

Subject (what)
Wappen
Kunsthandwerk
Becher
Goldschmied

Event
Herstellung
(who)
Andreas Betz (1652-1713)
(where)
Trier
(when)
1680-1690

Rights
Stadtmuseum Simeonstift Trier
Last update
08.03.2023, 11:47 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtmuseum Simeonstift Trier. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Kunsthandwerk

Associated

  • Andreas Betz (1652-1713)

Time of origin

  • 1680-1690

Other Objects (12)