Kunsthandwerk
Straußenei mit Fassung und Wappen, 17. Jahrhundert
Straußeneier gehörten zu den beliebtesten Objekten in Kunstkammern, als Naturalie, als Zeugnis exotischer Kunsthandwerkskunst oder als religiöses Souvenir einer Pilgerreise ins Heilige Land. Die drei beschnitzten Straußeneier sind schon als Exportprodukt gefertigt, da sie u. a. christliche Themen zeigen. Ein weiteres Straußenei mit Fassung wurde von Jakob Wurmser, Ritter des Heiligen Grabes (gest. 1593), der Äbtissin Agnes von Oberkirch geschenkt und kam wohl Ende des 17. Jahrhunderts in die Kunstkammer. [Katharina Küster-Heise]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK braun-blau 129
- Maße
-
H. 18 cm, D. 12,5 cm
- Material/Technik
-
Straußenei
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift auf den Spangen: IACOB WURMESSER DER ELTER VND GESCHENK DER ERWIRDIGEN FRAWE AMELLEIGEN V. OBER-KIRCH EPTISSEN ZU ... SANNT IOHAN . BEII ZAWERENN - ENZ ANO DOMINI 1562 HATT DISSES STROUSSEN . AIG. GEBROCHT VON IHERVSSALEM.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_KK braun-blau 126, 127, 128, 129
Ein weiteres Straußenei.
Ein weiteres Straußenei.
Ein weiteres Straußenei.
Fleischhauer, Werner, 1976: Die Geschichte der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg in Stuttgart. Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Bd. 87 , Stuttgart
Landesmuseum Württemberg (Hrsg.), 2017: Die Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Bestand, Geschichte, Kontext, Bd. 2, Ulm, Kat. Nr. 126
- Bezug (was)
-
Biblische Geschichte
Naturalien
Straußenei
Ziergegenstand
Punze
Monogrammpunze
- Bezug (wer)
-
Jakob Wurmser (der Ältere) (-1593)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Jerusalem
- (wann)
-
1600-1699
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kunsthandwerk
Entstanden
- 1600-1699