Arbeitspapier

Ökonometrische Analyse der Entscheidungspraxis des Bundeskartellamtes

Die Arbeit untersucht Entscheidungen des Bundeskartellamtes in den Bereichen .Miss-brauchsaufsicht. und .Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen.. Die hier interessierende Frage ist, inwieweit die Entscheidungen der Kartell- behörde durch Kenntnis des Vorwurfs und einiger beobachtbarer Marktstrukturmerkmale erklärt werden können. Aus den Ergebnissen sollen Rückschlüsse auf die wettbewerbs- theoretischen Ansichten des BKartA geschlossen werden. Zu diesem Zweck wird die individuelle .Beanstandungswahrscheinlichkeit. eines Kartell- oder Missbrauchsver- fahrens, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass das Verhalten eines Unternehmens von der Kartellbehörde als wettbewerbsschädlich eingeschätzt wird, mit Hilfe eines einfachen binären Probitmodells geschätzt. Für die ökonometrische Analyse wurde in 196 Kartell- und Missbrauchsfälle der Jahre 1985-2000 recherchiert. Wesentliches Ergebnis der ökonometrischen Untersuchung ist, dass neben der Vorwurfskategorie insbesondere das Marktstrukturmerkmal .Marktanteil des größten Unternehmens. und eine Beteiligung des Marktführers im Verfahren einen signifikanten und robusten Einfluss auf die Entschei- dungen des BKartA haben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Darmstadt Discussion Papers in Economics ; No. 110

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Wettbewerbsaufsicht
Wettbewerbspolitik
Marktstruktur
Industrieökonomik
Schätzung
Deutschland
Ökonometrisches Modell

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lauk, Martina
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics
(wo)
Darmstadt
(wann)
2003

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Lauk, Martina
  • Technische Universität Darmstadt, Department of Law and Economics

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)