Bestand

Konsistorium Wittenberg (Bestand)

Geschichte: Das schon vor 1539 gegründete Konsistorium Wittenberg unterstand seit 1580 dem Oberkonsistorium in Dresden und war zuständig für die Supterintendenturen Barby, Baruth, Belzig, Bitterfeld, Dahme, Gommern, Gräfenhainichen, Herzberg, Jessen, Jüterbog, Kemberg, Klöden, Liebenwerda, Schlieben, Seyda, Torgau, Wittenberg und Zahna. Seine Aufhebung erfolgte 1816, die Aufgaben fielen an das Konsistorium in Magedburg und die Regierung Merseburg.

Die Archivalien gelangten mit Aktenabgaben von Amtsgerichten an das Hauptstaatsarchiv.

Weitere Angaben siehe 1.5.6 Kultus und Unterricht

Inhalt: Vormundschaftsangelegenheiten.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13680
Umfang
0,10 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 01. Markgrafschaft Meißen, Albertinisches Herzogtum und Kurfürstentum / Königreich Sachsen bis 1831 >> 01.05 Behörden und Einrichtungen der Erblande >> 01.05.06 Kultus und Unterricht

Bestandslaufzeit
1803 - 1817

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1803 - 1817

Ähnliche Objekte (12)