Archivbestand
Familie Hiddessen (Dep.) (Bestand)
Lehns-und Kaufurkunden sowie
Adelsdiplome der von Hiddessen; Schutzbrief Kaiser Karls V. für eine
Warburger Kalandsbruderschaft 1531; Protokollauszüge.
Bestandsgeschichte: Bürgerliche
Familie, seit dem 14. Jh. in Warburg ansässig und in hohen städtischen
und landesherrlichen Ämtern (Bürgermeister, Richter) tätig.
Form und Inhalt: Die Familie
"Hiddessen", heute "von Hiddessen" (Adels- und Wappenbestätigung 1612)
gehört zu den namhaften Bürgerfamilien der Neustadt Warburg. Sie ist
dort seit dem 14. Jahrhundert ansässig und hat bis ins 18. Jahrhundert
ununterbrochen hohe landesherrliche und städtische Ämter innegehabt
(Bürgermeister, Richter). Trotz niederadliger Ursprünge ist zur Zeit
der Adelsbestätigung von Adel keine Rede mehr. Die Bestätigung gilt
den persönlichen Verdiensten dreier Bürger, die sich als resp. Rat,
Amtmann, Hofpfalzgraf, Offizier in kurmainzischem und kaiserlichem
Dienst bewährt hatten. Die Familie besaß zeitweilig das Gut
Alt-Jauernick bei Schweidnitz. Der Verbleib des Gutsarchivs ist zur
Zeit unbekannt. Nach Ausweis einer gedruckten Stammtafel "v.
Hiddessen" (bei THÖNE) reicht es allenfalls ins 16. Jahrhundert
zurück.
Die hier verzeichneten Urkunden und Aktenteile sind
im Jahre 1998 durch zwei Mitglieder der Familie im Staatsarchiv
deponiert worden. Es handelt sich um eine offenbar zu Anfang des 19.
Jahrhunderts angelegte Belegsammlung (mit einer schriftlichen
Ausarbeitung) zum Zwecke des Nachweises des alten Adels der
Familie.
Eine handschriftliche Sammlung von etwa 150 (z. T.
lateinischen) Regesten zur Geschichte der Familie (von) Hiddessen, die
wohl zum Teil auf der Überlieferung des Gutsarchivs basiert, liegt im
Depositum Jacobs, Amsterdam (betr.: Familie v. Kanstein), im
Staatsarchiv. Sie umfasst außer Nachrichten zur Familie auch Quellen
zur Geschichte von nicht verwandten Trägern des Namens Hiddessen (und
ähnlich klingender Namen) und zur Geschichte der von den (v.)
Hiddessen bessenen Güter und Rechte, die in die Zeit vor dem Erwerb
derselben durch die Familie zurückgehen.
Die
Benutzung erfolgt nach der "Verordnung über die Benutzung der
staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen".
- Bestandssignatur
-
U 123
- Umfang
-
44 Urkunden(abschriften).
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Friedrich J. L. Heidenreich, Warburger Stammtafeln, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 43/44 (1985/86), S. 62-64; Götz von Hiddessen, Geschichte der Familie von Hiddessen 1190-2000, o.O. 2013.
Friedrich Joseph Liborius HEIDENREICH: Stammtafel "von Hiddessen", in: "Beiträge zur westfälischen Familienforschung" 43/44 (1986), Nr. 113/114.
Wilhelm THÖNE: Nachrichten zur Soziologie der Familie Thöne genannt Thönemann, v. Tönemann aus Warburg-Altstadt. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde VIII, Heft 10 und 11, 1936. (Sonderdruck im Staatsarchiv).
- Bestandslaufzeit
-
1347-1602
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
05.11.2025, 13:59 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1347-1602