Bestand
Familie von Wedel (Dep.) (Bestand)
Genealogie und Geschichte der
Familie von Wedel, besonders ihrer Linie von Wedel-Neuwedel und
Steinbusch; Rechte der Familie im Verhältnis zur Stadt Neuwedell
(ehem. Kreis Arnswalde, Neumark); Versorgung der Familie des in der
Schlacht bei Chutositz 1742 tödlich verwundeten Generalmajors Johann
von Wedel.
Bestandsgeschichte: Familie mit
Besitzungen u.a. in der Neumark. Chronik der adeligen Familie,
angelegt und geführt von 1771-1780.
Form und Inhalt: Der Bestand
enthält als einziges Archivale eine nach Art eines Amtsbuches in
zeitgenössischem Ledereinband samt Metallschließen gebundene Akte zu
Genealogie und Geschichte der Familie von Wedel, besonders ihrer Linie
von Wedel-Neuwedel zu Neuwedell und Steinbusch. Der Originaltitel
lautet ”Ausführliche Nachrichten aus Uhrkunden und Scriptoribus vom
Alterthume derer von Wedelschen Familie und vormaligen Besitzungen
(Herrschaften in der Neumarck, Pommern und Pohlen, auch Daenemarck),
gesammelt und nachrichtlich hier eingetragen von Ewald Friedrich von
Wedel, pro tempore hereditate dominus zu Neuwedel, Furstenau,
Steinbusch, We[r]der, Springe und Cürtow“. Der Band weist Schriften
mehrerer Schreiberhände auf und gliedert sich in einen einleitenden
Schriftsatz zur Genealogie und Geschichte der Familie und diesem
anliegenden Litteralien A - S bzw. unbezeichneten Litteralien.
Die Akte wurde ca. 1771-1773 durch Ewald Friedrich von Wedel
angelegt und von ihm bis 1780 fortgeführt. Sie umfasst bzw. beschreibt
eine Laufzeit vom 14. bis zum 18. Jahrhundert und enthält Nachträge
bis 1911. 1975 gelangte sie aus dem Besitz von Frau Frances Balzer,
geb. von Wedel, Atlanta, in den Besitz von Frau Irmgard von Wedel,
geb. Senfft von Pilsach. Im April 1984 wurde die Chronik zusammen mit
dem Bestand Haus Wildenberg aus dem Besitz von Frau Liselott
Schäfer-Wildenberg, geb. von Wedel an das Staatsarchiv Münster
abgegeben (vgl. Findbuch A 499). Die Analyse der Chronik erfolgte
durch Dr. Kloosterhuis.
Die Anfertigung von
Reproduktionen ist laut Depositalvertrag nur mit Genehmigung des
Deponenten zulässig.
Das Findbuch wurde im
Sommer 2010 von Frau Stebner abgeschrieben. Die unter Signatur 2
aufgenommenen Ziffern verweisen auf die Blattzahl in der
Chronik.
Dr. Koppetsch
Siegelverzeichnis zur von Wedel-Neuwedelschen
Familienchronik
Blauert, Conrad, Notar zu
Neuwedell, 1737
Bestellsignatur: fol 253
Krüger, E, Prediger zu Fürstenau, 1771
Bestellsignatur: fol 39
Lemcke, Georg
Gottlieb, Diakon, Direktor des Hospitals zu Neuwedell, 1771
Bestellsignatur: fol 86
Pastor zu
Silberberg und Roestenberg, 1772
Bestellsignatur: fol
104
Neuhaus, R H, Auditeur des Regiments zu Fuß
von Mosel [altpr. Nr. 28], 1733
Bestellsignatur: fol
187
Reichel, Gustav Ludwig, Notar zu Neuwedell,
1771
Bestellsignatur: fol 39, 57, 79, 101, 117, 126, 131,
145, 147, 175, 184, 293, 298
Wedel, Lorenz
Georg von, Ritter des Johanniterordens, 1771
Bestellsignatur: fol 43
Wedel, Adeliges
Burggericht von, zu Neuwedell-Steinbusch, 1771
Bestellsignatur: fol 39, 84, 85, 218, 313
Wedel,
Familie von (Pommerscher Zweig), Wappen, o.D.
Bestellsignatur: fol 45
- Bestandssignatur
-
U 216
- Umfang
-
37 Akten.; 37 Akten, Findbuch U 216.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 4. Nichtstaatliches Schriftgut / Archivische Sammlungen >> 4.3. Gewerbebetriebe, Adlige Häuser, Familien, Höfe (U) >> 4.3.2. Adelige Häuser, Familien, Höfe
- Verwandte Bestände und Literatur
-
A. Lothert, Zur Geschichte der Familie von Wedel-Neuwedel, in: Die Neumark 13 (1936).
- Bestandslaufzeit
-
(1374)-1911
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1374)-1911