Bestand

Thoma, Familie (Dep.) (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Die Familie stammt aus dem süddeutschen / schweizerischen Raum und ist heute weit verzweigt. Beziehungen der Familienmitglieder, deren Überlieferung hier vorliegt, zu den bekannten Künstlern bzw. auch mehreren Theologen dieses Namens konnten im Familienarchiv Thoma nicht ermittelt werden.

Lebensdaten der im Familienarchiv Thoma genannten Personen:

1) Otto Thoma
- geb. am 11.8.1856 als Sohn des Oberförsters Gustav Thoma in Bromberg
- Offizier, letzte Ernennung: Ernennung zum Bezirksoffizier des Landwehrbezirks Santer am 18.8.1901
- gest. am 22.4.1903

2) Busso Thoma (Sohn von 1)
- geb. 31.10.1899 in St. Blasien-Immeneich, Schwarzwald
- Soldat im I. Weltkrieg,
- 1920 Abschied vom Militärdienst als Leutnant
- danach Kaufmann
- 1939 Reaktivierung und als Referent im Stab des Allgemeinen Heeresamtes,
- als Major am 20. Juli 1944 im sog. Bendlerblock in Berlin beteiligt am Kampf gegen die Besetzung des Gebäudes durch die Mitarbeiter des Reichssicherheitshauptamtes
- Festnahme am gleichen Tag, kurz darauf Freilassung
- erneute Verhaftung am 14.9.1944
- 17. 1.1945 Verurteilung zum Tode durch den Volksgerichtshof
- hingerichtet am 23.1.1945 in Berlin-Plötzensee

2) Luise Thoma (Tochter von 1, Schwester von 2)
- geb. 12. 11.1901
- ledig, Korrespondenzteile bis 1979 erhalten (VI. HA FA Thoma Nr. 14), vermutlich Sammlerin der im Familienarchiv Thoma bis 1989 überlieferten Unterlagen zu militärischen Vereinigungen, insbesondere zu ehemaligen königlich preußischen und sächsischen Kadetten.
(Weitere Daten zum Leben der Luise Thoma konnten nicht ermittelt werden.)

Die Angaben zu den Personen wurden im Wesentlichen dem Familienarchiv selbst entnommen. Lediglich zu Busso Thoma konnte weiterführende Literatur ermittelt werden.

Literatur:
- Ger van Roon: Hermann Kaiser und der deutsche Widerstand, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Jg. 24 (1976), Heft 3, S. 259-286
- Hans-Adolf Jacobsen (Hrsg.): "Spiegelbild einer Verschwörung". Die Opposition gegen Hitler und der Staatsstreich vom 20. Juli 1944 in der SD-Berichterstattung. Geheime Dokumente aus dem ehemaligen Reichssicherheitshauptamt. 2 Bde. Stuttgart 1984
- Vgl. auch Hinweise aus dem Internet mit Biographie und Photo Busso Thomas: , 29.11.2007


Bestandsgeschichte

Das Familienarchiv Thoma wurde im August 1989 dem GStA PK als Depositum von Herrn Dr. jur. Walther Lux, Berlin, übergeben. Nach Übernahme der Archivalien als Familienarchiv in die I. Hauptabteilung, Repositur 92 Nachlässe wurden die Quellen, ihrer Bedeutung entsprechend, mit allen Nachlässen und Familienarchiven, die bisher in der Repositur 92 der I. Hauptabteilung verwahrt waren, mit Einführung einer neuen Tektonik im Geheimen Staatsarchiv im Januar des Jahres 2001 in einer eigenen VI. Hauptabteilung zusammengefasst.

Das Familienarchiv trägt nunmehr die Bestandsbezeichnung
"GStA PK, VI. Hauptabteilung Familienarchive und Nachlässe, Familienarchiv Thoma (Dep.)".

Nach den Bestimmungen des Depositalvertrags vom 18. / 20. August 1989 ist die Benutzung des Familienarchivs Thoma erst ab dem Jahr 2030 möglich.

An die Bibliothek des GStA PK wurde abgegeben:
- Karl-Hermann Freiherr von Brand / Helmut Eckert, Kadetten. Aus drei Jahrhunderten deutscher Kadettenkorps. Band 1: Freiherr von Brand, Geschichte des Königlich Preußischen Kadettenkorps. München 1981.


Das Familienarchiv wird zitiert:
GStA PK, VI. HA Familienarchive und Nachlässe, FA Thoma (Dep.) Nr.

Eine Bestellung der einzelnen Akten ist auf Grund der Sperrung erst ab 2030 möglich.


Berlin, im November 2007

Dr. Schnelling-Reinicke (Verzeichnung), Frau Dietsch (Vorwort)


Zitierweise: GStA PK, VI. HA, FA Thoma

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, VI. HA, FA Thoma
Extent
Umfang: 0,5 lfm (29 VE); Angaben zum Umfang: 0,5 lfm (29 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> NICHTSTAATLICHE PROVENIENZEN >> Firmen, Familien und Personen >> Familien und Familienstiftungen

Date of creation of holding
Laufzeit: 1856 - 1989

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1856 - 1989

Other Objects (12)