Druckgraphik

Die Fußwaschung

Der Künstler kopierte Dürers um 1508/09 entworfenen Holzschnitt "Die Fußwaschung", Teil seiner erstmals 1511 publizierten "Kleinen Passion", verkleinert und von der Gegenseite. Obgleich er sich zudem einer Tiefdrucktechnik bediente, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Die Hauptszene spielt sich im Vordergrund eines einzig durch die zwei Kerzen eines Deckenleuchters erhellten Raumes ab. Christus kniet am Boden, hat eine Schürze um seine Hüfte gebunden und beugt sich über die Wasserschale, in der er gründlich die Füße des ihm gegenübersitzenden Petrus wäscht. Dieser greift sich verlegen an die Stirn. Johannes tritt als Helfer auf und hält hinter Christus stehend Kanne und Tuch. Die umstehenden Apostel reagieren auf das Geschehen, indem sie sich einander zuwenden, miteinander sprechen und dabei gestikulieren. Zwar ist kein Hinweis auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee oder den eigentlichen Künstler in die Darstellung integriert, jedoch die Adresse des Münchner Verlegers Peter König. Unterhalb des Bildausschnitts, der von feinen Linien eingefasst wird, findet sich eine lateinische Inschrift.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig

0
/
0

Standort
Staatsbibliothek Bamberg
Weitere Nummer(n)
I E 24cd (Signatur)
Maße
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 8,0 x 5,1 cm (beschnitten)
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: P. König ex. (Unten rechts)
Inschrift: VIS MANVS Petre, vis CAPVT lavari, || Adde, si potes impetrare, LINGVAM. (Unterhalb des Bildausschnitts)
Inschrift: 2 (Rückseitig, mittig)

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
zum Kopf gerichtete Hand (Hände)
Kerzenhalter, Kandelaber
Christus wäscht die Füße des Petrus

Ereignis
Konzeption des Werks/der Idee
(wer)
(wann)
Circa 1508/09
Ereignis
Herstellung
(wann)
Spätestens 1624
Ereignis
Veröffentlichung/Publikation
(wer)
(wo)
München
(wann)
1624
Ereignis
Provenienz
(wer)
(wo)
Bamberg
(wann)
Frühestens 1827-1849

Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • Circa 1508/09
  • Spätestens 1624
  • 1624
  • Frühestens 1827-1849

Ähnliche Objekte (12)