Druckgraphik

Die Gefangennahme Christi

Der Künstler integrierte in seinen Kupferstich zur Gefangennahme Christi die Malchusepisode, wodurch er eine Teilkopie entstehen ließ. Er zeigt die Begebenheit als Nachtszene, die einzig durch die Sterne am Firmament und bedrohlich aufragende Fackeln beleuchtet wird. In diffuses Licht gesetzt, ringen bewaffnete Kriegsknechte mit den Begleitern Christi, während sie den Heiland selbst festsetzen. Einer der Soldaten reißt ihn dabei gar an den Haaren. In den Vordergrund des Tumults kopierte der Künstler mit dem Kampf zwischen Petrus und Malchus eine Szene aus dem entsprechenden Holzschnitt aus Dürers "Kleiner Passion", die erstmals 1511 erschienen war. Zwar ist kein Hinweis auf den Kupferstecher oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert, jedoch die Adresse des Münchner Verlegers Peter König. Unterhalb des Bildausschnitts, der von feinen Linien eingefasst wird, findet sich eine lateinische Inschrift.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I E 26bc (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,7 x 36,1 cm
Blatt: 8,1 x 5,1 cm (beschnitten)
Material/Technique
Kupferstich
Inscription/Labeling
Inschrift: Quid Malchi auriculam, Petre, pergis scindere? linguā | Ne Christum pergat, Petre, negare seca. (Unterhalb des Bildausschnitts)
Inschrift: P. König ex. (Unten rechts)
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)

Related object and literature

Subject (what)
der Judaskuß: Judas, der von Soldaten mit Fackeln und Laternen begleitet wird, tritt auf Christus zu und küßt ihn
Petrus zieht sein Schwert und schlägt Malchus das Ohr ab

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(when)
Circa 1509
Event
Herstellung
(when)
Spätestens 1624
Event
Veröffentlichung/Publikation
(who)
(where)
München
(when)
1624
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Frühestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1509
  • Spätestens 1624
  • 1624
  • Frühestens 1827-1849

Other Objects (12)