Druckgraphik
Christus vor Herodes
Der Künstler kopierte Dürers "Christus vor Herodes" verkleinert und von der Originalseite. Obgleich er Christus einen Heiligenschein beifügte und unterhalb um eine lateinische Inschrift ergänzte, ist die Orientierung an der Vorlage deutlich zu erkennen. Auch er zeigt den von bewaffneten Schergen vor Herodes geführten Christus mit auf den Rücken gefesselten Händen. Sein Haupt leicht gesenkt, steht er barfüßig vor dem Statthalter von Galiläa. Dieser sitzt mit lässig überschlagenen Beinen auf seinem Thron, ist mit Krone und Stab ausgestattet und lauscht den Worten eines ausladend gestikulierenden Mannes, der sich an Christus vorbeidrängt. Aus dem engen und von zahlreichen Menschen überfüllten Innenraum führen im Vordergrund Stufen an einem vergitterten Kerkerfenster hinab ins Ungewisse. Zwar ist kein Hinweis auf Dürer als Schöpfer der Bildidee, den eigentlichen Kupferstecher oder die Entstehungszeit in die Darstellung integriert, jedoch die Adresse des Münchner Verlegers Peter König.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 31bd (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 36,0 cm
Blatt: 8,0 x 5,0 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: P. König. ex. (Unten, links der Mitte)
Inschrift: PVRPVREVM te Iudæus, Rex despicit ALBVM, || Sed mihi te charum fecit uter[ ] COLOR. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: 9 (Rückseitig, mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Hund
Thron
Christus vor Herodes; manchmal wird ein prachtvolles Gewand herbeigebracht (Lukas 23:8-11)
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1509
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Spätestens 1624
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wer)
- (wo)
-
München
- (wann)
-
1624
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- 1509
- Spätestens 1624
- 1624
- Frühestens 1827-1849