Bestand
Wehrkreiskommando XVII (Wien) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Für
Österreich wurden am 1. April 1938 die Wehrkreiskommandos XVII
und XVIII (Salzburg) geschaffen. Den Wehrkreiskommandos oblagen
u.a. Leitung des Ersatzwesens, Vorbereitung der Mobilmachung,
Betreuung und Einsatz der Landesschützen-Bataillone
(hauptsächlich Kriegsgefangenenbewachung), Überwachung der
Ausbildung der unterstellten Truppen, Sicherung des
Befehlsbereichs bei inneren Unruhen und im Kriege gegen
feindliche Unternehmungen sowie Hilfe bei Notständen aller
Art.
Kommandeur der Ersatztruppen XVII.
Dazu kam am 15. Oktober 1939 die Dienststelle eines 2.
Kommandeurs der Ersatztruppen 2/XVII in Linz am 25. Oktober 1939
für die Führung der Landesschützen und für besondere Aufgaben
der Div. Stab z.b.V. 417. Am 9. November 1939 wurden beiden
Kommandeuren der Ersatztruppen die Bezeichnung 177. und 187.
Division gegeben. Da in Österreich die Ausbildung der jungen
Jahrgänge durch die spätere Einführung der Wehrpflicht
zahlenmäßig weit der des Altreichs nachstand, wurden im Januar
1940 die vorhandenen Ersatz-Bataillone und -Abteilungen
verdoppelt, so dass es dadurch zwei Ersatz-Bataillone usw.
gleicher Nummer (I/130 und II/130 usw.) nebeneinander gab.
Damit bestanden im Frühjahr 1940: Div. Nr. 177
in Wien, Div. Nr. 187 in Linz, Div. z.b.V. 417 in Wien.
Am 1. August 1941 wurden Teile der Division Nr.
177 (nach Rückverlegung der Ersatztruppen des WK I nach
Ostpreußen) in das Protektorat verlegt. Bei der Umgliederung des
Ersatzheeres zum 1. Oktober 1942 wurde die Div. Nr. 187
Reserve-Division und als Besatzung nach Nordkroatien verlegt. An
ihre Stelle trat in Linz die neugebildete Div. Nr. 487. So
bestanden im Dezember 1943: Div. Nr. 177 in Wien, Div. Nr. 487
in Linz, Div. z.b.V. 417 in Wien, Kdr.d.Pz.Truppen XVII in Wien,
Ausb.Brigade (kroat.) in Stockerau.
Der
erste Aufruf von "Gneisenau"-Einheiten im Wehrkreis XVII
erfolgte am 8. Dezember 1944 als Sicherheitsbesatzung der
Grenzstellungen, von dort wurden sie am 28. Dezember 1944 zur
Heeresgruppe Süd in Marsch gesetzt (Kampfgruppen 14 und 16/XVII
nach Neuhäusel und Raab). Beide Kampfgruppen wurden im Januar in
die 357. Infanterie-Division eingegliedert. Ferner wurden
aufgerufen und Bereitgehalten: Kampfgruppe 26/XVII, 1/XVII,
20/XVII, 53/XVII.
Die Panzertruppen des
Wehrkreises standen bereits seit Oktober 1944unter der
Bezeichnung Panzer-Division Tatra in der Schutzzone der Slowakei
zur Sicherung.
Mit Befehl vom 3. Februar
1945 wurden innerhalb einer Woche aus den
"Gneisenau"-Kampfgruppen 2 und 5/XVII die Gren.Regimenter 1236
und 1239 gebildet. In dieser Zeit ebenfalls bereitgestellt und
wahrscheinlich auch bei den Kämpfen um Wien zum Einsatz kamen
weitere, 2 - 4 Kompanien starke, Kampfgruppen (2, 4, 8, 10, 11,
13, 16/XVII).
Außer den Divisionen
unterstanden dem WK XVII:
Kdr. der
Ersatztruppen XVII (ab 4.11.1939: 177. Division),
2. Kdr. der Ersatztruppen 2/XVII (ab 9.11.1939:
187. Division),
Kdr. der Panzertruppen
XVII,
Kdr. der Nachrichtentruppen
XVII,
Kdr. der Kraftfahrparktruppe
XVII,
Kdr. der Kriegsgefangenen im WK
XVII,
Kdr. der Streifendienste im WK
XVII,
Kdtr. der Truppenübungsplätze
Döllersheim und Bruck/Leitha,
Wehrkreisarzt XVII (mit San.Abt., San.Parks und
Untersuchungsstellen),
Wehrkreisveterinär
XVII (mit Vet. Ausb. und Ers.Abt, Vet.Parke, Heimat-Pferde-Park
17; Wehrkreis-Reit- und Fahrschule XVII Schloßhof),
Wehrkreis Unterführerlehrgang XVII (aufgestellt
August 1942),
Wehrkreis ROB Lehrgang XVII
(aufgestellt im Sommer 1944),
Genesenden-Btl. D XVII (aufgestellt im November
1943).
STAND(JAHR): MA 5, 2003
Inhaltliche
Charakterisierung: Neben der Sammlung der Stammtafeln (16 Bde)
sind im Wesentlichen überliefert: Aktenreste des I a und II a
(jeweils 8 Bde., 1938-1944), in größerem Umfang des I b (65
Bde., 1939-1944), u.a. betr. Organisation mit Unterlagen über
RAD-Einsatz, Ersatzgestellung für Führerbegleitpersonal,
Landesschützeneinheiten im Protektorat Böhmen-Mähren, innere
Sicherheit, fremdvölkische Verbände des Heeres und der
Waffen-SS, Verwendung italienischer und ungarischer Soldaten
1944/45, Mobilmachungsvorbereitungen 1938/39, Unterlagen des
Militärgeographischen Dienstes (6 Bde., 1938-1944), Personal-,
Organisations- und Ausbildungsangelegenheiten des Kommandeurs
der Panzertruppen XVII (77 Bde., 1942-1945) und 15 Bde. des
Kommandeurs der Kriegsgefangenen, u.a. mit Fluchtmeldungen,
Fahndungen, Bestrafungen und Dokumenten zum Arbeitseinsatz
(1940-1944).
Erschließungszustand:
Findbuch, Online-Findbuch
Umfang, Erläuterung: 221
AE
Zitierweise: BArch RH
53-17/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 53-17
- Umfang
-
230 Aufbewahrungseinheiten; 6,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Wehrkreiskommandos
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 20-17 Rüstungsinspektion Wien
RW 21-38 und 63 Rüstungskommando Linz und Wien
RW 46 Wehrwirtschaftsoffizier des Wehrkreiskommandos XVII
Amtliche Druckschriften: RHD 49
Literatur: Schmidl, Erwin A.: Der "Anschluß" Österreichs. Der deutsche Einmarsch im März 1938. Bonn 1994
- Provenienz
-
Wehrkreiskommando XVII (Wien), 1938-1945
- Bestandslaufzeit
-
1938-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Wehrkreiskommando XVII (Wien), 1938-1945
Entstanden
- 1938-1945