Bestand

Wehrkreiskommando XX (Danzig) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Nach Kriegsbeginn wurde am 11. September 1939 in Danzig die Stelle des Militärbefehlshabers Danzig-Westpreußen gebildet und bei Übergang der Verwaltung an zivile Stellen (Reichsgaue) am 22. Oktober 1939 umbenannt in Stellv. Generalkommando XX. Armeekorps, zugleich Wehrkreis XX. Den Wehrkreiskommandos oblagen u.a. Leitung des Ersatzwesens, Vorbereitung der Mobilmachung, Betreuung und Einsatz der Landesschützen-Bataillone (hauptsächlich Kriegsgefangenenbewachung), Überwachung der Ausbildung der unterstellten Truppen, Sicherung des Befehlsbereichs bei inneren Unruhen und im Kriege gegen feindliche Unternehmungen sowie Hilfe bei Notständen aller Art.

Unterstellt waren dem Wehrkreiskommando XX zu dieser Zeit lediglich die Div. z.b.V. 428 in Graudenz. Vom 7. November 1939 bis 26. August 8.1940 war die Masse der Ersatztruppen des Wehrkreises VI mit den Divisionen Nr. 156 und 166 in den Wehrkreis XX verlegt und ihm unterstellt, so dass sich folgende Verteilung ergab: Div. Nr. 156 in Thorn, Div. Nr. 166 in Elbing.

Am 28. Juni 1941 wurde die ursprünglich im Wehrkreis II aufgestellte Division Nr. 152 in den Wehrkreis XX verlegt, in dem außerdem die Division Feldherrenhalle ihre Ersatztruppenteile stationiert hatte, während die Div.z.b.V. 428 am 20. Dezember 1942 aufgelöst wurde. Stand Ende 1943: Div. Nr. 152 in Graudenz, Ers.Brig. (mot.) Feldherrenhalle in Danzig.

Am 17. Januar 1945 wurden die "Gneisenau"-Einheiten des Wehrkreises aufgerufen und soweit sie nicht als Festungsbesatzungen vorgesehen waren, in der Drewenz-Stellung eingesetzt Dies waren die Kampgruppen 1/XX - 4/XX, 14/XX, 15/XX, 29/XX, 32/XX, 41/XX und 71/XX sowie einige Namensverbände (Gümbel, Wuth, Bogert, Grosser, Zimmermann, Kaemmer, Kondetzki).

Außer den Divisionen unterstanden dem WK XX direkt:

Kdr. der Nachrichtentruppen XX,

Kdr. der Kraftfahrparktruppe XX,

Kdr. der Kriegsgefangenen im WK XX,

Kdtr. Truppenübungsplatz Thorn und Übungsplatzgruppe Graudenz,

Wehrkreisarzt XX (mit San.Abt., San.Park),

Wehrkreisveterinär XX (u.a. mit Heimat-Pferde-Park 20).

Inhaltliche Charakterisierung: Die Überlieferung des Wehrkreiskommandos X und der zugeteilten bzw. unterstellten Dienststellen muss im Prinzip als verlorengegangen oder befehlsgemäß vernichtet angesehen werden.

Besonders erwähnenswert sind die Kriegstagebücher der Abteilung I a (1939-1940, 1942-1943) die u.a. organisatorische und personelle Angelegenheiten aber auch Angaben zum Kriegsgefangenenwesen, der Gliederung der Ersatztruppenteile und zur Unterbringung beinhalten. Daneben liegen 8 Bände Stammtafeln und einige militärgeographische Unterlagen vor.

Erschließungszustand: Online-Findbuch

Vorarchivische Ordnung: Bei Kriegsende wurde der Aktenbestand größtenteils befehlsmäßig vernichtet.

Umfang, Erläuterung: 46 AE

Zitierweise: BArch RH 53-20/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch RH 53-20
Umfang
54 Aufbewahrungseinheiten; 1,0 laufende Meter
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Wehrkreiskommandos
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: RW 20-20 Rüstungsinspektion Danzig

RW 46 Wehrwirtschaftsoffizier des Wehrkreiskommandos XX

Amtliche Druckschriften: RHD 49 Wehrkreiskommandos

Literatur: Schenk, Dieter, Hitlers Mann in Danzig. Albert Forster und die NS-Verbrechen in Danzig-Westpreußen, Bonn 2000.

Provenienz
Wehrkreiskommando XX (Danzig), 1939-1945
Bestandslaufzeit
1939-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Wehrkreiskommando XX (Danzig), 1939-1945

Entstanden

  • 1939-1945

Ähnliche Objekte (12)