Bestand
Wehrkreiskommando VI (Münster) (Bestand)
Bestandsbeschreibung: In
der Reichswehrzeit bestanden unmittelbar über den Divisionen nur
die Gruppenkommandos (ab 1938: Heeresgruppenkommandos),
Generalkommandos besaß die Reichswehr nicht. Die Divisionen 1
bis 7 bildeten gleichzeitig die Wehrkreiskommandos I bis VII.
Die Divisionskommandeure waren zugleich Befehlshaber im
Wehrkreis. Die Wehrkreisbefehlshaber der Reichswehr wurden am
14. Juni 1935 umbenannt in "Kommandierender General des ...
Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis ... ". Ab 24. November
1938 lautete die Bezeichnung "Der Kommandierende General ...
Armeekorps". In Ausübung der Befugnisse als Befehlshaber im
Wehrkreis lautete die Bezeichnung des Kommandierenden Generals
nur noch "Der Befehlshaber im Wehrkreis ..." und die Bezeichnung
der Generalkommandos in Wehrkreisangelegenheiten
"Wehrkreiskommando".
Den
Wehrkreiskommandos oblagen u.a. Leitung des Ersatzwesens,
Vorbereitung der Mobilmachung, Betreuung und Einsatz der
Landesschützen-Bataillone (hauptsächlich
Kriegsgefangenenbewachung), Überwachung der Ausbildung der
unterstellten Truppen, Sicherung des Befehlsbereichs bei inneren
Unruhen und im Kriege gegen feindliche Unternehmungen sowie
Hilfe bei Notständen aller Art.
Das
Wehrkreiskommando VI mit dem Standort Münster wurde bei
Kriegsbeginn als stellv. Generalkommando VI. Armeekorps und
zugleich Befehlshaber im Wehrkreis VI benannt. Ihm unterstanden
der Kommandeur der Ersatztruppen VI. Dazu kam am 10. Oktober
1939 ein 2. Kommandeur der Ersatztruppen VI und am 22. Oktober
1939 zur Führung der Landesschützeneinheiten das Div. Kdo.
z.b.V. 406. Am 5./7. November 1939 wurden sämtliche
Ersatztruppen des WK VI nach Westpreußen in den WK XX verlegt,
um die Kasernen für den Westaufmarsch freizumachen. Hier wurden
die beiden Kommandeure der Ersatztruppen in Div. 156 und 166
umbenannt. Die Div. 156 in Thorn und die Div. 166 in Elbing dem
Wehrkreis XX unterstellt. Lediglich die Div.z.b.V. 406 verblieb
in Münster.
Nach Beendigung des
Westfeldzuges kehrten beide Divisionen mit den Ersatztruppen am
25./26. August 1940 in den Heimat-Wehrkreis zurück. Hier war am
1. Juni 1940 die 526. Infanterie-Division zum Abtransport der
Kriegsgefangenen und dann zur Sicherung der
belgisch-niederländischen Grenze zur Verfügung gestellt worden,
so dass sich Mitte 1940 folgender Stand ergab: Div. Nr. 156 in
Köln, Div. Nr. 166 in Bielefeld, Div. z.b.V. 406 in Münster,
Div. 526 in Aachen.
Am 24. Juli 1941
wurde die Div. Nr. 156 von Köln nach Spa (Belgien) verlegt. Bei
der Umgliederung des Ersatzheeres am 1. Oktober 1942 wurde die
Div. Nr. 156 als 156. Reserve-Div. nach Frankreich verlegt. Ihre
Aufgaben übernahm der Divisionsstab Aachen (526. Div.) als Div.
Nr. 526. Im Januar 1943 wurde die Division Nr. 166 nach Dänemark
verlegt und dort später in 1666. Reserve-Division umbenannt. An
ihre Stelle trat im Wehrkreis am 26. Januar 1943 die
neugebildete Div. Nr. 176.
So standen im
Dezember 1943 dem stellv. Generalkommando VI zur Verfügung: Div.
Nr. 176 in Bielefeld, Div. Nr. 526 in Wuppertal, Div. z.b.V. 406
in Münster (für Landesschützen), Kdr. der Panzertruppen VI in
Coesfeld.
Der "Walküre"-Aufruf erfolgte
im WKK VI am 4. September 1944 mit dem Stichwort "Dünkirchen".
Mobil wurden das Generalkommando als Korps Feldt, die Divisionen
176 (bzw. Inf. Div) und 526 (im Okt. 526. Res. Div.), sämtliche
Schulen und einige Landesschützen Bataillone sowie der
Kommandeur der Panzertruppen VI (als Panzer-Brigade 111).
Gleichzeitig mit ihnen wurde folgende
"Gneisenau-Einheiten" aufgestellt: Kampfgruppen 1 und 2/VI,
Ausbildungs-Bataillon 167, Kampfgruppen Knaust und Fürstenberg,
Gren. Btl. Münster, Sicherungs-Btl. VI, Schw.Pz.Kp. Paderborn.
Im ganzen hatte der Wehrkreis rund 40.000 Mann mobil gemacht. An
Stelle der ausmarschierten Divisionen traten im Oktober 1944
neue Stäbe: Div. Nr. 466 in Bielefeld, Div. Nr. 476 in
Wuppertal. Im Kampf an der Ruhr werden auch diese Divisionen
eingesetzt. Der Regierungsbezirk Osnabrück ging am 12. November
1944 an den Wehrkreis X über.
Außer den
Divisionen unterstanden dem WK VI:
Kdr.
der Ersatztruppen VI (ab 15.11.1939: 156. Division),
2. Kdr. der Ersatztruppen VI (ab 15.11.1939:
166. Division),
Kdr. der Panzertruppen
VI,
Kdr. der Nachrichtentruppen VI,
Kdr. der Kraftfahrparktruppe VI,
Kdr. der Kriegsgefangenen im WK VI,
Kdr. der Streifendienste im WK VI,
Kdr. der Brückenwachkp. VI,
Kdr. der Befestigungen Niederrhein-Küste mit unterstellten
Einheiten,
Kdtr. der Truppenübungsplätze
Eisenborn, Senne und Wahn,
Wehrkreisarzt
VI (mit San.Abt., San.Parks und Untersuchungsstellen),
Wehrkreisveterinär VI (mit Vet. Ausb. und Ers.
Abt, Vet. Parke, Heimat-Pferde-Park
6;
Wehrkreis-Reit- und Fahrschule VI Warendorf),
Wehrkreis Unterführerlehrgang VI (aufgestellt Juni
1942),
Wehrkreis ROB Lehrgang VI
(aufgestellt im Sommer 1944)
Genesenden-Btl. D VI (aufgestellt im Herbst
1942).
Inhaltliche
Charakterisierung: Die im Bestand RH 53-6 zusammengefassten
Akten verteilen sich folgendermaßen:
Sammlung der Stammtafeln (19 AE),
Abteilung I a (19 AE; 1919-1920, 1924-1935, 1937, 1940,
1945),
Abteilung I b (12 AE;
1936-1945),
Abteilung I c (8 AE;
1919-1930, 1937-1944,
Fürsorgewesen (3
AE; 1925-1928, 1943-1945),
Abteilung Id /
If (7 AE; 1927-1929, 1938, 1942-1944),
Abteilung IIa und b (6 AE; 1924-1945),
Gericht des Kommandeurs der Ersatz-Truppen VI (2 AE;
1937-1941),
Wehrkreisarzt (1 AE;
1934-1935),
MilGeo (2 AE; 1939),
Kommandeur der Panzer-Truppen VI (2 AE;
1943-1945),
Wehrkreiskraftfahroffizier (2
AE; 1942-1945),
Kommandeur der Pioniere
VI (1 AE; 1937-1938),
Kommandeure der
Streifendienste und Betreuungseinrichtungen (5 AE;
1934-1944),
Wehrkreisverwaltung (12 AE;
1936-45),
Bauabteilung (12 AE;
1932-1945),
Heeresdienststelle (2 AE;
1936-1937),
Ausbildungsleiter (L) Köln
(49 AE; 1936-1939).
Die Akten beinhalten
Aussagen in nennenswertem Umfang zu den Unruhen und Kämpfen im
Ruhrgebiet (1919/20) und zu den Vorgängen im Zusammenhang mit
dem Kapp-Putsch wie auch zu den Kampfhandlungen in den letzten
Kriegsmonaten, zur Entstehung der Formationen des Reichsheeres
in diesem Wehrkreis, zur Mobilmachung (u.a.
Mobilmachungsanweisungen und -kalender), zum Truppenaufbau und
Umorganisationen, zur geistigen Betreuung der Truppe, zu
Kriegsgräbern (einschl. Sterbefallmeldungen sowjetischer
Kriegsgefangener) und zur Ausbildung im Bereich Heeresverwaltung
und Landwehr.
Aus dem Bereich der
Amtsdrucksachen verdienen die Reihe "Nachrichten aus dem VI.
Korps", ab 1940 "Soldaten-Kameraden" (1937 bis 1944) sowie die
Wehrkreis-Verordnungsblätter W.K.K. VI (1919/20, 1942-1945)
Erwähnung.
Von der Standortkommandantur
Münster liegen im Bestand RH 34 zahlreiche Akten (24 Bände) aus
der unmittelbaren Vorkriegszeit vor, sie betreffen in der
Hauptsache die Mobilmachung. Im Bestand RW 17 sind 8 Akten des
Wehrmacht-Standortältesten Wesel überliefert.
Erschließungszustand:
Findbuch, Online-Findbuch
Vorarchivische Ordnung:
Die Überlieferung des Wehrkreiskommandos VI und der zugeteilten
bzw. unterstellten Dienststellen muss im Prinzip als
verlorengegangen oder befehlsgemäß vernichtet angesehen
werden.
Zitierweise: BArch RH
53-6/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 53-6
- Extent
-
200 Aufbewahrungseinheiten; 5,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Wehrkreiskommandos
- Related materials
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 11 Waffengenerale
RH 12 Inspektionen
RH 34 - hier: Standortkommandantur Münster
RW 20-6 Rüstungsinspektion Münster
RW 21-7, 14, 16, 35, 41, 51 Rüstungskommandos Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Köln,
Lüdenscheid, Osnabrück/Recklinghausen
RW 46 Wehrwirtschaftsoffizier des Wehrkreiskommandos VI
Akten:
MSg 2/15918-15935 Geschichte der Standorte des Wehrkreises VI (Münster), 1943 - 1944. Die Materialsammlung wurde 1943/44 von dem damaligen Hauptmann d.R. Josef Schäfer im Auftrage des Gen.d.Inf. Glokke erstellt (Alt MSg 125).
Kartei:
RW 59/2809: Wehrkreiskommando VI.- Wehrmacht-Gräberoffizier / Kriegsgräberfürsorge.- Namentliche Verlustmeldungen zu vollstreckten Todesurteilen an Soldaten
Amtliche Druckschriften: RHD 49
Literatur: Schepers, Birgit: Frauen in der Kriegswirtschaft. Die Mobilisierung Bielefelder Frauen für die Industriearbeit im Zweiten Weltkrieg. 2002 (Magisterarbeit an der Universität Bielefeld).
- Provenance
-
Wehrkreiskommando VI (Münster), 1919-1945
- Date of creation of holding
-
1919-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
30.01.2044, 2:27 PM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Wehrkreiskommando VI (Münster), 1919-1945
Time of origin
- 1919-1945