Bestand
Hüttenamt Abtsgmünd (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
In Abtsgmünd errichtete die Fürstpropstei Ellwangen 1611 einen Hochofen; nachdem dieser 1667 nach Wasseralfingen verlegt worden war, wurde eine Hammerschmiede eingerichtet, die 1802/03 an Württemberg überging und bis in die 20er Jahre des 20. Jahrhunderts in Betrieb blieb. Der vorliegende Bestand gelangte nach Privatisierung der württembergischen Hüttenwerke (1921) im Januar 1931 in das Archiv und enthält einen Großteil der - durch Wasserschäden allerdings dezimierten - Aktenüberlieferung des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die damals ebenfalls an das Staatsarchiv abgegebenen Rechnungen aus demselben Zeitraum befinden sich in Bestand F 1/139; die ältere Rechnungsüberlieferung ist unter den ellwangischen Rechnungen (Bestand B 384) zu suchen. Weitere Unterlagen sind in dem heute im Wirtschaftsarchiv Baden-Württemberg lagernden Firmenarchiv der 'Schwäbischen Hüttenwerke' zu vermuten.
Vorbemerkung: Nach der Aufhebung der staatlichen Verwaltung der württembergischen Hüttenwerke im Jahr 1921 und der Umwandlung in die "Schwäbische Hüttenwerke GmbH", an der das Land Württemberg und die Gute-Hoffnungs-Hütte in Oberhausen mit je 50% der Aktien beteiligt war, betrieb das Finanzministerium, Bauabteilung, die Nachfolgebehörde des ehemaligen Bergrats bzw. der Bau- und Bergdirektion, seit 1926 die Ablieferung der älteren Akten der Hüttenwerke an das Staatsarchiv. Das erste Ergebnis dieser Bemühung war die Abgabe der Akten des Hüttenwerks Abtsgmünd im Januar 1931 in 12 Kisten mit insgesamt 1925 kg. (vgl. Kanzleiakten Qu. 84/31). Diese Abgabe enthielt neben Akten vor 1803 (ellwangischer Provenienz) auch eine große Menge unwesentlichen, zum Teil schon früher beim Hüttenwerk ausgeschiedenen, aber nicht vernichteten Materials. Nach einem Bericht des Hüttenwerks Wasseralfingen, welches nach Aufhebung der besonderen Verwaltung von Abtsgmünd in den letzten Jahren der staatlichen Verwaltung für Abtsgmünd zuständig war, vom 23.11.1931 waren die Akten bei einem Hochwasser, das in die Kanzleiräume eindrang, von Arbeitern schnell geflüchtet worden, wobei die Aktenbunde teilweise aufgerissen wurden und in Unordnung gerieten. Reinschriften der Hauptbücher von Abtsgmünd für die Jahre 1848-1874 waren nach einem Schreiben des Finanzministeriums, Bauabteilung, vom 03.03.1931 in der Registratur des früheren Bergrats vorhanden und sollten mit den Rechnungen der anderen Hüttenwerke gleichfalls an das Staatsarchiv überwiesen werden. Dies geschah im Mai 1931. Die Rechnungen stehen jetzt im Bestand E 225, Neuere Rechnungen. Die ellwangischen Rechnungen von Abtsgmünd vor 1803 sind im Repertorium B 384, Ellwangische Rechnungen, Bd. II, verzeichnet. Die Amtsgrundbücher sind wie die der anderen Hüttenwerke in das Repertorium F 98, Amtsgrundbücher der Kameralämter und Hüttenwerke, aufgenommen. Gleich nach der Ablieferung 1931 wurde der Bestand des Hüttenwerks Abtsgmünd von K.O. Müller in einem Zettelrepertorium (2 Bde. 4) verzeichnet und die wertlosen Akten ausgeschieden. Bei der Verzeichnung der noch ungeordneten Akten der übrigen Hüttenwerke durch den Angestellten Tremel unter Leitung des Unterzeichnenden im Jahr 1954/55 wurde auf Grund der vorhandenen Repertorien der Werke Friedrichstal und Wilhelmshütte ein Registraturschema aufgestellt, nach welchem die Bestände aller Hüttenwerde geordnet wurden. Danach wurde auch der Bestand des Hüttenwerks Abtsgmünd neu geordnet. Der vorliegende Bestand umfaßt 461 Büschel mit insgesamt 5,15 lfd. m. Ludwigsburg, September 1955 Dr. Stemmler
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, F 139
- Umfang
-
461 Büschel (6,0 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Finanzministerium >> Hüttenämter
- Bestandslaufzeit
-
1802-1916 (Va ab 1798)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
18.04.2024, 10:40 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1802-1916 (Va ab 1798)