grafische Künste

ein Kinderspiel

Auf den ersten Blick wirkt das Bild wie ein heiter-unbeschwertes Blatt in der Nähe von Joan Miró (vgl. dessen „Die kleine Blonde im Park der Attraktionen“, 1950, B 122). Doch der Schein trügt, liegt doch auch auf dem Kinderspiel ein Schatten. Im Herbst 1935 traten bei Klee die ersten Anzeichen der Autoimmunkrankheit Sklerodermie auf, die 1936 ausbrach und sich seitdem zur tödlichen Bedrohung auswuchs. Angesichts des nahenden Lebensendes reagierte er im Jahre 1939 mit einer bis dahin nicht gekannten, gesteigerten Kreativität: 1.253 Zeichnungen und farbige Blätter entstanden, darunter zahlreiche Darstellungen mit Kindern. Nach den Querelen am Bauhaus und der Entlassung aus der Kunstakademie in Düsseldorf 1933 fand Klee in seinen letzten Lebensjahren zur Ursprünglichkeit des bildnerischen Gestaltens zurück. Das Mädchen schwebt über dem Bauernhof, die Figur ist mit fragmentarischen Zeichen aus schwarzer Kleisterfarbe nur andeutend umrissen. Ihr zur Seite als stolzer „Herrscher“ der Hahn mit rotem Kamm, impressionistisch flimmern Blüten über dem Rasengrün. Im Antlitz des Kindes ein blickloses braunes Auge, das andere ist ein umgekehrtes, fragendes „S“. Neben der Wange der Herzmund in Lila und undefinierbare Zeichen. Die rote Spirale wirbelt am Hut, doch die vitale Bewegtheit der Gestalt lässt leicht übersehen, dass sie in die schwarzen Zeichen eines dunklen Schicksals fest eingebunden bleibt. Der Künstler hat hier angedeutet, dass vom Leben nur Spuren bleiben im Sand, wie die Schrift auf der Wand. In diesem Bewusstsein von der Vergänglichkeit alles Irdischen wurde der späte Klee wieder kindlich. | Roland März

Fotograf*in: Jens Ziehe

Public Domain Mark 1.0

0
/
0

Material/Technik
Kleisterfarbe und Aquarell auf Karton
Maße
Rahmenmaß: 56,5 x 46 x 3 cm
Höhe x Breite: 42,8 x 32,3 cm
Standort
Museum Berggruen, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
NG MB 144/2000

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
2000 Ankauf von Heinz Berggruen mit Unterstützung der Bundesregierung und des Landes Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Bern
(wann)
1939

Letzte Aktualisierung
08.05.2023, 07:20 MESZ

Objekttyp


  • grafische Künste

Beteiligte


Entstanden


  • 1939

Ähnliche Objekte (12)