Münze

Münze, 1 Reichstaler, 1752

Erläuterungen: Nach dem Tod seiner Mutter 1729 übernahm Karl Wilhelm Friedrich die alleinige Regierung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach. Während seiner 28 Regierungsjahre widmete er sich mit großem Eifer der Jagd und dabei insbesondere der Falkenjagd. In dieser brachte er es sogar zu einer international anerkannten Meisterschaft. Diese Jagdleidenschaft brachte ihm den Spitznamen der "Wilde Markgraf" ein. Die Münzprägung von Karl Wilhelm Friedrich war, gerade bei den Großsilbermünzen, vor allem von sporadischen Ausmünzungen geprägt. So ließ er nur zwei bzw. vier Jahrgänge nach Konventionstaler- bzw. Reichstalerfuß prägen. Bei diesem Taler von 1752 kam jedoch der preußische Talerfuß zum Einsatz, nach dem in Brandenburg-Ansbach ausschließlich in diesem Jahr ausgemünzt wurde. Diese Taler heben sich durch die Verwendung des Adlerschilds auf der Rückseite von den anderen Talern Karl Wilhelm Friedrichs ab. Damit wurde ein Bild aus der Münzprägung der Zollern aus dem späten 15. und frühen 16. Jahrhundert übernommen, das in modernerer Form auch seinen Eingang in die Münzprägung des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 gefunden hat.
Authentizität: Original

Originaltitel
Reichstaler von Markgraf Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach
Alternativer Titel
1 Reichstaler, 1752 Fürstentum Ansbach Karl Wilhelm Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
Material/Technik
Silber; geprägt
Maße
Durchmesser: 39,7 mm Gewicht: 21,84 g Stempelstellung: 12 h
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: CAROLUS WILH FRID D G M B D P & S B N C S (Geharnischtes Brustbild nach rechts. Außen und im Abschnitt Schrift.)
Rückseite: EIN REICHS - THALER 17 - 52 (Bekrönter Adlerschild auf Hermelin, darum Ordenskette. Außen Schrift.)
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
aa3040

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: 1012 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: 1012
Standardzitierwerk: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten - der Fränkische Reichskreis. Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas ; 3“. Österr. Forschungsges. für Numismatik, Wien, 2004. Seite/Nr.: 1C.5.8.12/30

Bezug (was)
Wappen
Markgraf
Klassifikation
1 Reichstaler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
Johann Samuel Goetzinger (Stempelschneider)
(wo)
Schwabach
(wann)
1752

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
13.06.2023, 10:05 MESZ

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1752

Ähnliche Objekte (12)