Münze

Münze, 1777

Vorderseite: NACH DEM CONVENTIONS FVS - Adler mit Zollernschild auf der Brust auf bekröntem Schild, darunter S. Außen Schriftkreis.
Rückseite: BR ONOLZB LAND-M 1777 - Vierzeilige Schrift.
Erläuterungen: Karl Alexander war von 1757 bis 1791 der letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach und von 1769 bis 1791 auch der letzte Markgraf von Brandenburg-Bayreuth. Wirtschaftspolitisch zeichnete er sich durch die Gründung der Porzellanfabrik in Ansbach aus. Ebenso zog er finanziellen Gewinn aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, da er dem König von England Truppenkontingente vermietete. Bei den größeren Silber-, sowie bei den Goldnominalen blieb die Münzprägung Markgraf Karl Alexanders eher sporadischer Natur. Anders verhielt es sich bei der Ausprägung der kleinen Nominale. diese wurden in deutlich größerer Regelmäßigkeit ausgegeben. Dazu gehörten auch die sogenannten Landmünzen, die eigentlich nur in dem Gebiet gültig waren, dass sie ausgegeben hat. Allerdings konnte das Umlaufgebiet durch Verträge deutlich erweitert werden. In diesem Fall handelt es sich um eine Landmünze im Wert von 2,5 Kreuzern.
Authentizität: Original

Originaltitel
Konventionslandmünze von Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach
Alternativer Titel
1777 Fürstentum Ansbach Christian Friedrich Carl Alexander, Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Markgraf
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
3-0071
Maße
Durchmesser: 19,3 mm Gewicht: 1,07 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: 1137 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: 1137
Standardzitierwerk: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten - der Fränkische Reichskreis. Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas ; 3“. Österr. Forschungsges. für Numismatik, Wien, 2004. Seite/Nr.: 1C.5.9.19/21

Klassifikation
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Markgraf

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
(wo)
Schwabach (Münzstätte)
(wann)
1777

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1777

Ähnliche Objekte (12)