Münze

Münze, Konventionstaler, 1763

Vorderseite: ALEXANDER D G M B D B & S B N - Geharnischtes Brustbild nach rechts. Außen Schrift.
ZEHEN EINE FEINE MARK Im Feld: 17 - 63 K - E - Bekrönter Wappenschild wird von zwei bekrönten Löwen gehalten. Oben und im Feld Schrift.
Erläuterungen: Karl Alexander war von 1757 bis 1791 der letzte Markgraf von Brandenburg-Ansbach und von 1769 bis 1791 auch der letzte Markgraf von Brandenburg-Bayreuth. Wirtschaftspolitisch zeichnete er sich durch die Gründung der Porzellanfabrik in Ansbach aus. Ebenso zog er finanziellen Gewinn aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, da er dem König von England Truppenkontingente vermietete. Bei den größeren Silber-, sowie bei den Goldnominalen blieb die Münzprägung Markgraf Karl Alexanders eher sporadischer Natur. Eine Ausnahme bildete die Prägung von Konventionstaler, die in den meisten Jahren seiner Regierungszeit stattfand. Diese Konventionstaler zeigen neben dem großen Wappen der Hohenzollern auch die zeittypische Nominalangabe in schriftlicher Form. Diese besagt, dass die Silbermenge von 10 Talern dem Gewicht einer Mark Feinsilber entspricht. Durch diese Form der Nominalangabe war auch das Feingewicht eines Talers exakt festgelegt. Dadurch konnten diese Großsilbermünzen reichsweit zum selben Kurs in Umlauf gebracht werden.
Authentizität: Original

Originaltitel
Konventionstaler von Markgraf Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach von 1763
Alternativer Titel
Konventionstaler, 1763 Fürstentum Ansbach Christian Friedrich Carl Alexander, Brandenburg-Ansbach-Bayreuth, Markgraf
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
aa3041
Maße
Durchmesser: 42,6 mm Gewicht: 28,17 g Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: 1077 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: 1077
Standardzitierwerk: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten - der Fränkische Reichskreis. Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas ; 3“. Österr. Forschungsges. für Numismatik, Wien, 2004. Seite/Nr.: 1C.5.9.3/7

Klassifikation
Konventionstaler (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Markgraf

Ereignis
Auftrag
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
Gözinger, Johann Samuel (Stempelschneider)
(wo)
Schwabach (Münzstätte)
(wann)
1763

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1763

Ähnliche Objekte (12)