Münze

Münze, 4 Kreuzer (Batzen), 4 Kreuzer, 1531

Vorderseite: GEORG MARCH BRAND ET VTTVT - Zwei Wappenschilde, darüber Jahreszahl, darunter S. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Rückseite: MONETA NOVA SWOBACHNS - Adler. Außen doppelter Perlkreis, dazwischen Schriftkreis.
Erläuterungen: Die Brüder Kasimir und Georg hatten 1515 ihren Vater Friedrich V. abgesetzt, wobei sie die rasant steigende Staatsverschuldung als Argument heranzogen. Kasimir bekam Ansbach und verwaltete Bayreuth für seinen Bruder, der sich die meiste Zeit in der Nähe des Königs aufhielt und versuchte seine Ansprüche in Schlesien zu behaupten. Nach dem Tod Kasimirs 1527 verwaltete Georg das Markgraftum Bayreuth für den unmündigen Sohn Kasimirs, Albrecht Alcibiades. So wurde unter Georg auch die einheitliche Münzpolitik für beide Territorien, die schon Kasimir praktiziert hatte, weitergeführt. Während der Vormundschaftsregierung ließ Georg in Schwabach ab 1531 Batzen prägen. Dieses Nominal hatte einen Wert von vier Kreuzern. Die Ausprägung solcher Stücke unterlag den Bedingung der fränkischen Münzvereine, die Gewicht und Silbergehalt der mittleren und kleinen Silbermünzen festlegten. Für die Großsilbermünzen und die Goldmünzen galt hingegen die Reichsmünzordnung, die für die großen Nominale einen reichsweiten Umlauf ermöglichen sollte. Allerdings hatte erst die Reichsmünzordung von 1551 entsprechenden Erfolg.
Authentizität: Original

Münze, 4 Kreuzer (Batzen), 4 Kreuzer, 1531 | Fotograf*in: Lena Nitzer

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

1
/
1

Originaltitel
Batzen des Markgrafen Georg von Brandenburg-Ansbach von 1531
Alternativer Titel
4 Kreuzer (Batzen), 4 Kreuzer, 1531 Fürstentum Ansbach Georg, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
Standort
Staatliche Münzsammlung München
Inventarnummer
3-0010
Maße
Durchmesser: 26,9 mm Gewicht: 3,69 g Stempelstellung: 3 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Standardzitierwerk: Fr. von Schrötter, Brandenburg-Fränkisches Münzwesen T1. Das Münzwesen der hohenzollernschen Burggrafen von Nürnberg und der Markgrafen von Brandenburg in Franken 1330 - 1515. Halle 1927. Seite/Nr.: 611 v. Schrötter Seite/Nr.: 611

Klassifikation
4 Kreuzer (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
4 Kreuzer (Batzen) (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
Bezug (was)
Wappen
Markgraf
Bezug (wer)

Ereignis
Auftrag
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wer)
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
(wo)
Schwabach (Münzstätte)
(wann)
1531

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.08.2024, 09:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1531

Ähnliche Objekte (12)