Münze
Münze, 1/2 Guldentaler (30 Kreuzer), 1735
Vorderseite: CAR WILH - FRID M B D P - Geharnischtes Brustbild nach rechts. Außen Schrift.
Rückseite: 30 KREUTZER - LAND MUNZ - 17 - 35 - Verzierter und bekrönter Wappenschild mit Adler, auf dessen Brust Zollernschild, mit Ordenskette. Außen Schriftkreis.
Erläuterungen: Nach dem Tod seiner Mutter 1729 übernahm Karl Wilhelm Friedrich die alleinige Regierung im Markgraftum Brandenburg-Ansbach. Während seiner 28 Regierungsjahre widmete er sich mit großem Eifer der Jagd und dabei insbesondere der Falkenjagd. In dieser brachte er es sogar zu einer international anerkannten Meisterschaft. Diese Jagdleidenschaft brachte ihm den Spitznamen der "Wilde Markgraf" ein. Numismatisch interessant ist unter diesem Markgrafen insbesondere die Ausgabe der Halbgulden. Solch ein Halbgulden hatte einen Wert von 30 Kreuzern. Diese Münzen waren die größten Münzen die im süddeutschen Raum als sogenannte Landmünzen ausgeprägt wurden. Das bedeutet, dass sie auf ihren Nominalwert bezogen weniger Silber enthalten, als vollwertige Silbermünzen der größeren Nominale. Damit war ihre Umlauffähigkeit allerdings auch stark eingeschränkt. Während vollwertige Münzen im ganzen Reich umlauffähig waren, waren solche Landmünzen nur in bestimmten Regionen, also im eigenen Territorium und wenigen anderen, kursgültig.
Authentizität: Original
- Originaltitel
-
Landmünze zu 30 Kreuzern von Markgraf Karl Wilhelm Friedrich von Brandenburg-Ansbach
- Alternativer Titel
-
1/2 Guldentaler (30 Kreuzer), 1735 Fürstentum Ansbach Karl Wilhelm Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf
- Standort
-
Staatliche Münzsammlung München
- Inventarnummer
-
3-0062
- Maße
-
Durchmesser: 30,3 mm Gewicht: 6,58 g Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Standardzitierwerk: Sammlung Wilmersdörffer, Brandenburg in Franken, München 1925. Seite/Nr.: 1031 Slg. Wilmersdörffer Seite/Nr.: 1031
Standardzitierwerk: „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation und Nachfolgestaaten - der Fränkische Reichskreis. Repertorium zur neuzeitlichen Münzprägung Europas ; 3“. Österr. Forschungsges. für Numismatik, Wien, 2004. Seite/Nr.: 1C.5.8.15/13
- Klassifikation
-
1/2 Guldentaler (30 Kreuzer) (Spezialklassifikation: Nominalangabe)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Bezug (was)
-
Wappen
Markgraf
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Fürstentum Ansbach (Münzstand)
Gözinger, Johann Joseph (Stempelschneider)
- (wo)
-
Schwabach (Münzstätte)
- (wann)
-
1735
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.08.2024, 09:29 MESZ
Datenpartner
Staatliche Münzsammlung München. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
- Karl Wilhelm Friedrich, Brandenburg-Ansbach, Markgraf (Münzherr)
- Fürstentum Ansbach (Münzstand)
- Gözinger, Johann Joseph (Stempelschneider)
Entstanden
- 1735
Ähnliche Objekte (12)
![Bey sämtlichen Aemtern dieses Hoch-Löbl. Fürstenthums, hat man sich gehorsamlich zu erinnern, was wegen der- von denen disseitigen Unterthanen zum Verkauff führenden Getraydt-Früchte, ratione der Verzollung, von einer zur andern Zeit ... gemässentlich verordnet worden, [et]c. ... : [Onolzbach, den 13. Aprilis, 1730.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/4f9c5f2c-85a2-4bd0-aa14-fd19d87fced2/full/!306,450/0/default.jpg)
Bey sämtlichen Aemtern dieses Hoch-Löbl. Fürstenthums, hat man sich gehorsamlich zu erinnern, was wegen der- von denen disseitigen Unterthanen zum Verkauff führenden Getraydt-Früchte, ratione der Verzollung, von einer zur andern Zeit ... gemässentlich verordnet worden, [et]c. ... : [Onolzbach, den 13. Aprilis, 1730.]
![Bey wiedermahlig obhandener Besorgung der Herrschafftlichen Getraid-Zehenden, werden samtliche Ober- und anderen Beamte dieser Hoch-Fürstl. Landen sowohl auff die am 17. Julii Anno 1665. in Truck promulgirte Ordnung, als auf das unterm 12. Jul. A. 1698. publicirte- und folglich den 4. Jul. A. 1713. mit etwelcher Vermehrung reiterirte Formular, wie nicht minder auf das gemeine Ausschreiben vom 22. Jun. A. 1716. mit dem Befehl hierdurch verwiesen, ... : [Onolzbach, den 15. Junii, Anno 1718.]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/45dd60ee-6a4d-47b3-8e39-841c32e9f4f2/full/!306,450/0/default.jpg)
Bey wiedermahlig obhandener Besorgung der Herrschafftlichen Getraid-Zehenden, werden samtliche Ober- und anderen Beamte dieser Hoch-Fürstl. Landen sowohl auff die am 17. Julii Anno 1665. in Truck promulgirte Ordnung, als auf das unterm 12. Jul. A. 1698. publicirte- und folglich den 4. Jul. A. 1713. mit etwelcher Vermehrung reiterirte Formular, wie nicht minder auf das gemeine Ausschreiben vom 22. Jun. A. 1716. mit dem Befehl hierdurch verwiesen, ... : [Onolzbach, den 15. Junii, Anno 1718.]
![Denen auf Rechnung sitzenden Hoch-Fürstl. Beamten, ist zwar zu alljährlicher Fertig- und Uberreichung derer Amts-Rechnungen, ein ganzes Jahr pro Termino finali, vermög der hierunter gestellten verschiedenen Verordnungen, und deß ... Decrets vom 27. May 1723. anberaumet worden, dabey es aber niemahlen die Meynung gehabt, daß ... mit Einsendung der Rechnungen, nachgewartet werden solle, ... Als geschiehet hiemit die befehlende Erinnerung, daß ... die Beförderung seines jährlichen Rechnungs-Wercks, ... sich sorgfältig angelegen seyn lassen möge : [Onolzbach, den 14. August. Anno 1725]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/cc3456ab-bf74-44bf-a9db-5a1357909d92/full/!306,450/0/default.jpg)