Archivale

Vermischte Akten

Enthält:
Anstellung Scheffers als Professor in Tübingen, 1717 bis 1722:
1.) Schreiben der juristischen Fakultät an den Herzog wegen Scheffers bevorstehender Disputation, 8. Oktober 1717.
2.) Entwurf eines herzoglichen Reskripts an die juristische Fakultät wegen Scheffers bevorstehender Disputation, 18. Oktober 1717.
3.) Herzogliches Reskript an die Universität Tübingen über die nächstmögliche Anstellung Scheffers als Ordinarius, 19. Februar 1718.
4.) Schreiben Scheffers an den Herzog wegen seiner Berufung zum Professor, 18. Juli 1718.
5.) Entwurf eines herzoglichen Reskripts an den Senat der Universität wegen der Berufung Scheffers, 13. August 1718.
6.) Schreiben Scheffers an den Herzog wegen der Beschwerden über seine erste Disputation, 24. November 1718.
7.) Herzogliches Reskript an den Geheimen Rat wegen Scheffers ungebührlichen Tons, 23. Dezember 1718.
8.) Entwurf eines herzoglichen Dekrets an den Tübinger Rektor wegen der Eingabe Scheffers, 23. Dezember 1718.
10a) Herzogliches Reskript an die Universität wegen der Berufung Scheffers, 9. Juli 1735.
10b) Schreiben des Tübinger Rektors an den Herzog wegen der Eingabe Scheffers, 29. Dezember 1718.
10c) Schreiben des Senats an den Herzog wegen der Disputation Scheffers, 21. November 1718.
11./12.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der Berufung und Besoldung Scheffers, 26. Juli 1726.
13./14.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der Berufung Scheffers zum Ordinarius, 8. April 1727.
Berufung Scheffers zum Ordinarius, 1715 bis 1727:
1.) Herzogliches Reskript an die Universität Tübingen wegen der Annahme von Scheffer und Dr. Wolfgang Adam Schöpf als außerordentliche Professoren, 1. Dezember 1715.
2.) Schreiben des Tübinger Senats an den Geheimen Rat wegen einer zu großen Anzahl außerordentlicher Professoren, 10. Dezember 1715.
3.) Schreiben des Tübinger Senats an den Geheimen Rat wegen der Berufung von Dr. Wolfgang Adam Schöpf zum Juraprofessor, 10. Dezember 1715.
4.) Schreiben des Tübinger Senats an den Herzog wegen der Bestätigung Dr. Georg Friedrich Harpprechts als Ordinarius und Dr. Wolfgang Adam Schöpfs als außerordentlichem Professor, 28. Januar 1718.
5.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der Bestätigung Dr. Georg Friedrich Harpprechts als Ordinarius und Dr. Wolfgang Adam Schöpfs als außerordentlichem Professor, 4. Februar 1718.
6.) Entwurf eines herzoglichen Reskripts an den Tübinger Senat wegen der Bestätigung Dr. Georg Friedrich Harpprechts als Ordinarius und Dr. Wolfgang Adam Schöpfs als außerordentlichem Professor, 16. April 1718.
7.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der Bestätigung Dr. Georg Friedrich Harpprechts als Ordinarius und Dr. Wolfgang Adam Schöpfs als außerordentlichem Professor, 31. Oktober 1718.
8.) Schreiben Scheffers an den Herzog wegen einer bevorzugten Behandlung, 29. Januar 1722.
9.) Schreiben des Tübinger Senats an den Herzog wegen der Berufung Scheffers zum Ordinarius bei halber Besoldung, 17. Januar 1722.
10.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der Berufung Scheffers zum Ordinarius bei halber Besoldung, 23. Januar 1722.
11.) Entwurf eines herzoglichen Reskripts an den Senat wegen der Berufung Scheffers zum Ordinarius bei halber Besoldung, 3. Februar 1722.
12.) Herzogliches Reskript an den Senat wegen der Bestätigung von Dr. Wolfgang Adam Schöpf als Ordinarius, 24. Juni 1727.
13.) Entwurf eines herzoglichen Reskripts an den Senat wegen der Bestätigung von Dr. Wolfgang Adam Schöpf als Ordinarius, 24. Juni 1727.
Auszug aus dem Protokoll der Universitätsvisitation wegen der Beurteilung der Fähigkeit Scheffers, 7. August 1722.
1838 nachgelieferte Akten aus dem Archiv des Innern, 1735 bis 1738:
1.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der Übertragung des Fiskalatsamts an Joseph Süß Oppenheimer, 20. Oktober 1736.
2.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen der besseren Verwaltung der herzoglichen Einkünfte, 22. Dezember 1736.
3.) Auszug aus dem Oberhofmarschallamtsprotokoll wegen eines Aufenthalts des Herzogs in Stuttgart, 17. Dezember 1737.
4.) Zwei Schreiben des Freudensteiners Christian Jakob Grempp an die Untersuchungskommission wegen einer Auskunft über Scheffer, 29. Dezember 1737.
5.) Auszug aus dem Regierungsratsprotokoll wegen der Zurückgabe von an die Untersuchungskommission ausgeliehener Akten, 11. September 1737.
6.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen nicht signierter Kabinettssignaturen, 22. Oktober 1736.
7.) Auszug aus dem Geheimratsprotokoll wegen Münzausprägungen, 9. März 1737.
8.) Auszug aus dem Forst- und Jagddeputationsprotokoll, 20. Januar 1738.

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/13 Bü 20
Former reference number
A 53 VI Bü 20
R 105 F 7 B 20

Extent
2 cm

Context
Untersuchung des Oberhofkanzlers Johann Theodor Scheffer >> Akten
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/13 Untersuchung des Oberhofkanzlers Johann Theodor Scheffer

Indexentry place
Freudenstein : Knittlingen PF
Tübingen TÜ

Date of creation
1715-1738

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:48 PM CET

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1715-1738

Other Objects (12)