Collection article | Sammelwerksbeitrag
Der demographische Wandel in Bayern
Langfristig wird die Bevölkerung auch in Bayern, wie schon vorher im übrigen Deutschland, altern und schrumpfen. Bevölkerungswissenschaftler haben deutlich gemacht, dass auch massive Zuwanderung oder ein neuer Geburtenboom diesen Prozess allenfalls leicht bremsen könnte. Denn in etwa 20 Jahren wird die Babyboom- Generation der 1960er Jahre in Rente gehen. Auf der anderen Seite ist die Elterngeneration der 20- bis 35-Jährigen heute schon um 20 % schwächer besetzt als 1990. Die künftige Entwicklung der Einwohnerzahlen verläuft in den Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns unterschiedlich. Überdurchschnittlichen Bevölkerungszunahmen im Raum Ingolstadt-München stehen zum Teil erhebliche Verluste in den Landkreisen an den Außengrenzen Bayerns gegenüber. In den nächsten Jahren sind bei einem leichten gesamtbayerischen Wachstum der Bevölkerung erhebliche Umschichtungen in den regionalen Altersstrukturen und daraus resultierend geänderte Anforderungen an die Infrastruktur zu erwarten. Die Bewältigung der Auswirkungen des demographischen Wandels erfordert vor allem in zwei Bereichen einen regional differenzierten Handlungsbedarf: In den Umlandkreisen der Verdichtungsräume München und Nürnberg wird die Zahl der alten und hochbetagten Menschen überproportional stark zunehmen. Daraus resultiert ein erheblicher Bedarf an zusätzlicher ambulanter und stationärer Altenhilfe. In peripher gelegenen ländlichen Räumen birgt der demographische Wandel über die künftige Entwicklung des Erwerbspersonenangebots und der Arbeitskräftenachfrage das Risiko, dass der natürliche Bevölkerungsrückgang durch Abwanderung verstärkt wird. Gerade angesichts dieser Entwicklung hat die Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in allen Landesteilen einen hohen Stellenwert. Während die Maßnahmen zur Abschwächung und Bewältigung der Änderungen in der Bevölkerungsstruktur vor allem im Bereich der Sozial-, Familien- und Bildungspolitik angesiedelt sind, ist zur Vermeidung der Abwanderung eine Vielzahl von Maßnahmen zur Stabilisierung der betroffenen Räume notwendig.
- Weitere Titel
-
The demographic change in Bavaria
- ISBN
-
978-3-88838-356-4
- ISSN
-
0946-7807
- Umfang
-
Seite(n): 22-44
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Räumliche Konsequenzen des demographischen Wandels: T. 12, Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern; Arbeitsmaterial (356)
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Bevölkerung
Raumplanung und Regionalforschung
Bundesrepublik Deutschland
Bevölkerungsentwicklung
Zuwanderung
Prognose
Bayern
Altersstruktur
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Koch, Reinhold
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Breu, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
Verl. d. ARL
- (wo)
-
Deutschland, Hannover
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-355791
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sammelwerksbeitrag
Beteiligte
- Koch, Reinhold
- Breu, Christian
- Akademie für Raumforschung und Landesplanung - Leibniz-Forum für Raumwissenschaften
- Verl. d. ARL
Entstanden
- 2010